gerade umgekehrt

  • 101Verletzung — (lat. Laesio), 1) Beschädigung; 2) die Wirkung der einem Lebenden zugefügten Gewaltthätigkeiten, bes. Wunden; 3) die Unterbrechung der Ruhe od. Heiterkeit des Gemüthes eines Menschen dadurch, daß man dessen Rechte beeinträchtigt; 4) die… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 102Argument — (v. lat. Argumentum), 1) Beweise grund, u. das Moment in einer Gedanken od. Schlußreihe, auf welchem die Gültigkeit od. Wahrheit eines Satzes od. Urtheils beruht, od. wodurch das letztere bewiesen wird. Man theilt die A e it Hinsicht ihrer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 103Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 104Elastizität — (neulat., abzuleiten v. griech. elaúnein, »antreiben, in Bewegung setzen«; Schnellkraft, Federkraft) ist das Bestreben der festen Körper, nach erlittener Änderung ihrer Gestalt (Deformation) die ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Im… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Freiheit [1] — Freiheit, im gewöhnlichen Sprachgebrauch der Ausdruck für den Zustand der Unabhängigkeit, d. h. der Abwesenheit eines äußern Zwanges; so spricht man vom freien Schwung eines Pendels, vom freien Verkehr etc. Die politische F. besteht darin, daß… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Gradmessungen — Gradmessungen, Messungen eines bestimmten Bogens auf der Oberfläche der Erde, sind schon seit alten Zeiten vorgenommen worden, um Größe und Gestalt der Erde zu ermitteln. Jede solche Messung besteht aus einer geodätischen Operation, welche die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Magnetismus — Magnetismus, einesteils die Fähigkeit, magnetische oder elektrodynamische Kräfte (s. Magnetische Kraft) auszuüben, die z. B. durch die Anziehung von weichem Eisen zum Ausdruck kommt, andernteils das Agens, das als Träger dieser Kraft gedacht wird …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Bogenlampen [3] — Bogenlampen . Zu den bisherigen Bauarten der Bogenlampen sind inzwischen noch weitere dazugekommen, die größere Wirtschaftlichkeit und längere Brenndauer erzielen sollen. Sie gehören zu den sogenannten Flammenbogenlampen, bei denen die Elektroden …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 109Regenbogen — Regenbogen, das bekannte, durch seine Farbenpracht ausgezeichnete Meteor, entsteht durch Brechung und Zurückwerfung der Lichtstrahlen durch die Regentropfen, wobei das Licht in seine verschiedenen Farben zerlegt wird, wie bei der Brechung in… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 110Max Schwarze — Ruhestätte von Max Schwarze auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch Max Schwarze (* 22. Februar 1874 in Lockwitz; † 2. Januar 1928 in Dresden) war ein Wegbereiter der Sportwissenschaft. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia