gerade sein lassen

  • 21fünf — Nicht bis fünf zählen können: ein großer Dummkopf sein. Schon im römischen Altertum kannte man eine ähnliche Redensart, so z.B. bei Plautus: »nescit, quot digitos habet in manu« (= er weiß nicht, wieviel Finger er an der Hand hat). Die fünf… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 22drei — Nicht bis drei zählen können: geistig zurückgeblieben, blöde sein. Eine ganze Anzahl von Naturvölkern kann nicht bis drei zählen, d.h. besitzt nur Zahlwörter für eins und zwei, so daß höhere Zahlen durch kompliziertere Zusammensetzungen… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 23Sack — 1. Alte Säcke brauchen viel Flecke. – Winckler, IX, 57. 2. Alte Säcke näht man nicht mit Seide. – Eiselein, 538. 3. An einem neuen Sacke bleibt das Mehl hängen. Holl.: Aan nieuwe zakken blijft het meel hangen. (Harrebomée, II, 487b.) 4. An einem… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24fünf — [fʏnf] <Kardinalzahl> (als Ziffer: 5): fünf Personen. * * * fụ̈nf 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 5〉 →a. acht ● seine fünf Sinne (nicht) beisammen haben (nicht) bei Verstand sein; fünf(e) gerade sein lassen 〈fig.〉 etwas nicht allzu… …

    Universal-Lexikon

  • 25Hahn — 1. A Höön as Bäs üübh san ânj Njoksstâl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 352, 36; Johansen, 150. Ein Hahn ist Meister auf seinem eigenen Misthaufen. 2. Alle Hahnen müssen einen Kamm haben. – Simrock, 4222. 3. Alte Hähne sind bös zu pflücken. Holl.: Oude… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Seele — 1. Auf des andern Seel und Beutel kann keiner votiren. – Graf, 300, 115. Mit Bezug auf solche Fälle, in denen persönliche Haftung gilt und kein Bürge zulässig ist. Lat.: Nemo voto suo alterius animae aut marsupio praejudicare potest. (Pistor., IX …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Bohne — Da die einzelne Bohne so gut wie gar keinen Wert hat (Bohnen werden öfters als Ersatz für Spielgeld verwendet), bezeichnet sie schon seit dem 13. Jahrhundert das Unbedeutende, Nichtige.{{ppd}}    Nicht die Bohne: durchaus nicht, nichts;… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 28Rübe — Die Rübe ist nach der Volksmeinung keine geachtete Feldfrucht; daher ostfriesisch ›He kriggt Röwen‹, er wird gescholten; ›he kummt damit in de Röwen‹, in eine schlechte Lage; sogar: › s geit in de Röwen‹, es geht verloren (⇨ Pilz); westfälisch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 29Staatsminister (Deutschland) — Staatsminister (StMin) ist in Deutschland ein Titel eines hochrangigen Regierungsvertreters. Auf Bundesebene wird die Bezeichnung an Parlamentarische Staatssekretäre verliehen. In Bayern und Sachsen werden die Mitglieder der Landesregierung auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30fünf — fụ̈nf Zahladj; (als Ziffer) 5; ↑Anhang (4) || NB: Gebrauch Beispiele unter ↑vier || ID fünf gerade sein lassen gespr; etwas nicht so genau nehmen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache