gerührt wie

  • 1Wie vom Donner gerührt —   »Wie vom Donner gerührt« bedeutet »starr vor Schreck, Entsetzen«: Als sie ihn erkannte, war sie wie vom Donner gerührt. Hans Fallada schreibt in seinem Roman »Der Trinker«: »Ich stehe wie vom Donner gerührt, ich kann im ersten Augenblick kein… …

    Universal-Lexikon

  • 2Gerührt sein wie Apfelmus —   Das Wortspiel wird besonders im Berlinischen umgangssprachlich scherzhaft gebraucht, wenn jemand sehr gerührt ist: Das Parkett war gerührt wie Apfelmus. Wenn ich diese kleinen Knirpse auf ihren Skiern sehe, bin ich immer gerührt wie Apfelmus …

    Universal-Lexikon

  • 3gerührt — Ik bin jerührt wie Appelmus: seelisch gerührt. Innere Rührung wird im Wortspiel scherzhaft mit dem Gerührtsein des Apfelkompotts gleichgesetzt (berlinisch seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts); ähnlich gerührt wie lauter Rühreier und… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4wie — Ursprünglich war ›wie‹ mit ›so‹ verbunden (althochdeutsch ›so wio‹) und ist seit der Verselbständigung in mittelhochdeutscher Zeit die Vergleichspartikel im verkürzten und stehenden redensartlichen Vergleich – bei Gleichheit und Ungleichheit ,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 5Gerührt — * Sie ist gerührt wie Aepfelmus. – Klix, 74 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 6Wie vom Schlag gerührt \(auch: getroffen\) —   Wer wie vom Schlag gerührt ist, ist völlig fassungslos: Wie vom Schlag gerührt starrte er in den Koffer, der voll mit Geldscheinen war. Ich war wie vom Schlag getroffen, als ich von deinem Unfall erfuhr. Die Redewendung ist umgangssprachlich …

    Universal-Lexikon

  • 7Wie ein einziger Tag — Filmdaten Deutscher Titel Wie ein einziger Tag Originaltitel The Notebook …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Ein Tag wie ein Leben — ist ein Roman von Nicholas Sparks, der 2003 unter dem englischen Titel The Wedding bei Warner Books in New York erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt, Stil und Form 2 Literatur 3 Weblinks Inhalt, Stil …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Apfel — In den sauren Apfel beißen (müssen): sich zu etwas Unangenehmen entschließen, etwas Unangenehmes auf sich nehmen (müssen). Die Redensart ist nicht weiter erklärungsbedürftig: saure Äpfel ißt niemand gern; sie werden deshalb bildlich für jedes… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 10ausreißen — wie Schafleder (seltener Schafleder) geben): eiligst die Flucht ergreifen, sich schnell davonmachen. Die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Redensart ist zunächst ganz wörtlich verstanden worden: Das weiche Schafleder reißt beim Spannen leichter… …

    Das Wörterbuch der Idiome