gerät für feuerleitung

  • 1Dora (Geschütz) — Der „Schwere Gustav“ im Einsatz Schwerer Gustav und Dora waren die Namen der größten und aufwändigsten Kanonen der Welt, die tatsächlich im Einsatz waren. Irreführenderweise werden diese Sondergeschütze oft als Eisenbahngeschütze bezeichnet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Geschütz Dora — Der „Schwere Gustav“ im Einsatz Schwerer Gustav und Dora waren die Namen der größten und aufwändigsten Kanonen der Welt, die tatsächlich im Einsatz waren. Irreführenderweise werden diese Sondergeschütze oft als Eisenbahngeschütze bezeichnet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Geschütz Gustav — Der „Schwere Gustav“ im Einsatz Schwerer Gustav und Dora waren die Namen der größten und aufwändigsten Kanonen der Welt, die tatsächlich im Einsatz waren. Irreführenderweise werden diese Sondergeschütze oft als Eisenbahngeschütze bezeichnet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Gustav (Geschütz) — Der „Schwere Gustav“ im Einsatz Schwerer Gustav und Dora waren die Namen der größten und aufwändigsten Kanonen der Welt, die tatsächlich im Einsatz waren. Irreführenderweise werden diese Sondergeschütze oft als Eisenbahngeschütze bezeichnet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Schwerer Gustav — Der „Schwere Gustav“ im Einsatz Schwerer Gustav und Dora waren die Namen der größten und aufwändigsten Kanonen der Welt, die tatsächlich im Einsatz waren. Irreführenderweise werden diese Sondergeschütze oft als Eisenbahngeschütze bezeichnet,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 680-cm-Kanone (E) — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: 80 cm Kanone (E) Herstellerland: Deutsches Reich Entwickler/Hersteller: Krupp, Essen …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Typ-96 25-mm-Kanone — Typ 96 Mod. 6 oder 7 auf einer fahrbaren Lafette für den Einsatz durch Bodentruppen …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Artilleriebeschuss — der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Direktes Richten — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Feldartillerie — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 …

    Deutsch Wikipedia