geozentrische bahn

  • 31Heliozentrisches Weltbild — Schematischer Vergleich: Geozentrisches (oben) und heliozentrisches Weltbild (unten) Das heliozentrische Weltbild, auch kopernikanisches Weltbild genannt, basiert auf der Annahme, dass sich die Planeten um die Sonne bewegen. Es steht im Gegensatz …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Heliozentrismus — Schematischer Vergleich: Geozentrisches (oben) und heliozentrisches Weltbild (unten) Das heliozentrische Weltbild, auch kopernikanisches Weltbild genannt, basiert auf der Annahme, dass sich die Planeten um die Sonne bewegen. Es steht im Gegensatz …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Kopernikanisches System — Schematischer Vergleich: Geozentrisches (oben) und heliozentrisches Weltbild (unten) Das heliozentrische Weltbild, auch kopernikanisches Weltbild genannt, basiert auf der Annahme, dass sich die Planeten um die Sonne bewegen. Es steht im Gegensatz …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Kopernikanisches Weltbild — Schematischer Vergleich: Geozentrisches (oben) und heliozentrisches Weltbild (unten) Das heliozentrische Weltbild, auch kopernikanisches Weltbild genannt, basiert auf der Annahme, dass sich die Planeten um die Sonne bewegen. Es steht im Gegensatz …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Kopernikanisches Weltsystem — Schematischer Vergleich: Geozentrisches (oben) und heliozentrisches Weltbild (unten) Das heliozentrische Weltbild, auch kopernikanisches Weltbild genannt, basiert auf der Annahme, dass sich die Planeten um die Sonne bewegen. Es steht im Gegensatz …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Äquinoktium — Der Himmelsäquator (englisch celestial equator) ist um 23,5° zur Ekliptik Bahn geneigt. Die Schnittpunkte sind die Äquinoktien. Mit Äquinoktium (lat. aequus „gleich“, nox „Nacht“) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag und Nacht Gleiche geschrieben)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Synodisch — Die synodische Periode oder synodische Umlaufzeit (v. griech. synodos, „Versammlung“) ist die Zeit, die ein Himmelskörper zum Wiedererreichen gleicher Elongation (Winkel Sonne Erde Himmelskörper) benötigt, beispielsweise um von Opposition zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Synodische Umlaufzeit — Die synodische Periode oder synodische Umlaufzeit (v. griech. synodos, „Versammlung“) ist die Zeit, die ein Himmelskörper zum Wiedererreichen gleicher Elongation (Winkel Sonne Erde Himmelskörper) benötigt, beispielsweise um von Opposition zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Synodischer Zyklus — Die synodische Periode oder synodische Umlaufzeit (v. griech. synodos, „Versammlung“) ist die Zeit, die ein Himmelskörper zum Wiedererreichen gleicher Elongation (Winkel Sonne Erde Himmelskörper) benötigt, beispielsweise um von Opposition zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Vollmond — (astronomisches Symbol: – ein leerer Kreis) ist der Zeitpunkt, an dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen. Der Mond befindet sich dabei meist geringfügig über oder unter… …

    Deutsch Wikipedia