geometrie-dreieck

  • 61Ankreis — Dreieck mit Ankreisen (rot) Die drei Ankreise gehören mit dem Umkreis und dem Inkreis zu den besonderen Kreisen eines Dreiecks, die schon in der Antike von griechischen Mathematikern untersucht wurden. Die Ankreise sind definiert als Kreise, die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Johnson-Kreis — Dreieck mit Johnson Kreisen (rot) und Johnson Dreieck (blau) In der Geometrie versteht man unter den Johnson Kreisen eines Dreiecks drei Kreise mit gleichem Radius, die durch jeweils zwei Ecken gehen und einen Punkt gemeinsam haben. Das von den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Fußpunktdreieck — Dreieck ABC (rot), Lote vom Punkt P auf die Seiten (grün), Fußpunktdreieck von P (blau) Fußpunktdreieck ist ein Begriff aus der Dreiecksgeometrie. Sind ein Dreieck ABC und ein Punkt P gegeben, so ist das Fußpunktdreieck von P durch die Fußpunkte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Satz von Marden — Dreieck und einbeschriebene Ellipse mit den Nullstellen von p(z) (schwarz) und von p (z) (rot) Der Satz von Marden (nach Morris Marden) ist ein mathematischer Satz aus dem Gebiet der Funktionentheorie. Er beschreibt eine geometrische Beziehung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Fläche des Dreiecks — Ein Dreieck mit üblichen Bezeichnungen und mit Umkreis, Inkreis und Teilen eines Ankreises Ein Dreieck ist ein Polygon und eine geometrische Figur. Es handelt sich innerhalb der euklidischen Geometrie um die einfachste Figur in der Ebene, die von …

    Deutsch Wikipedia

  • 66A²+b²=c² — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 67A² + b² = c² — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Hypotenusensatz — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Lehrsatz von Pythagoras — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Pythagoreischer Lehrsatz — Der Satz des Pythagoras ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie. Er besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist …

    Deutsch Wikipedia