geodynamik

  • 31Andrija Mohorovičić — (ca. 1880) Andrija Mohorovičić [ˈaːndria ˈmɔhɔrɔʋitʃitɕ] (* 23. Januar 1857 in Volosko bei Opatija; † 18. Dezember 1936 in Zagreb) war ein kroatischer Meteorologe und Geophysiker. Ihm gelang 1909 erstmals, mit Bebenwellen die Trennfläch …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Bundesebene (Österreich) — Republik Österreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Bundesrepublik Österreich — Republik Österreich …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Felix Maria von Exner-Ewarten — (* 23. August 1876 in Wien; † 7. Februar 1930 ebenda) war ein österreichischer Meteorologe und Geophysiker. Als Universitätsprofessor in Innsbruck und Wien sowie langjähriger Direktor der Zentralanstalt für Geodynamik war er ein bedeutender… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35GeoForschungsZentrum Potsdam — Informationsschild des Wissenschaftsparks „Albert Einstein“. Schild des GFZ oben rechts Das Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (engl.: GFZ German Research Centre for Geosciences), bis zum 16. Juni 2008… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Geoforschungszentrum — Informationsschild des Wissenschaftsparks „Albert Einstein“. Schild des GFZ oben rechts Das Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (engl.: GFZ German Research Centre for Geosciences), bis zum 16. Juni 2008… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Geoforschungszentrum Potsdam — Informationsschild des Wissenschaftsparks „Albert Einstein“. Schild des GFZ oben rechts Das Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (engl.: GFZ German Research Centre for Geosciences), bis zum 16. Juni 2008… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Hans-Georg Wenzel — (* 3. Februar 1945 in Hahnenklee; † 11. November 1999 in Wennigsen) war ein deutscher Geodät, Geophysiker und Hochschullehrer. Sein wichtigstes Arbeitsgebiet war die Physikalische Geodäsie, wo er nach der Dissertation über Erdgezeiten mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Islandplume — Der Island Plume ist ein Aufstrom anomal heißen Gesteins im Erdmantel unter Island, dessen Ursprung wahrscheinlich an der Grenze zwischen Erdkern und Erdmantel in ca. 2880 km Tiefe liegt. Er ist nach der gängigen Lehrmeinung, der Plume Theorie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Kartendatum — Lage des 50. Breitengrades nach World Geodetic System 1984 (WGS84) in Oestrich Winkel im Rheingau am Parkplatz der Tourist Information, zwischen der …

    Deutsch Wikipedia