geodätisches stativ

  • 11Bleiwage — Die Wasserwaage (Richtwaage oder Maurerwaage) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist. Ursprünglich bezeichnet der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Laserwasserwaage — Die Wasserwaage (Richtwaage oder Maurerwaage) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist. Ursprünglich bezeichnet der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Maurerwaage — Die Wasserwaage (Richtwaage oder Maurerwaage) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist. Ursprünglich bezeichnet der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Richtwaage — Die Wasserwaage (Richtwaage oder Maurerwaage) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist. Ursprünglich bezeichnet der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Schnurwasserwaage — Die Wasserwaage (Richtwaage oder Maurerwaage) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist. Ursprünglich bezeichnet der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Schrotwage — Die Wasserwaage (Richtwaage oder Maurerwaage) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist. Ursprünglich bezeichnet der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Setzwage — Die Wasserwaage (Richtwaage oder Maurerwaage) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist. Ursprünglich bezeichnet der Begriff… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Bautheodolit — Als Bautheodolit wird in der Geodäsie ein robuster Theodolit bezeichnet, der für die häufigsten Vermessunsgaufgaben im Bauwesen und für einfache Geländeaufnahmen konzipiert ist. Er unterscheidet sich vom Universal oder Sekundentheodolit durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Fototheodolit — Ein Foto bzw. Phototheodolit besteht aus einer Messbildkamera, welche auf einem Stativ mit Hilfe von Libellen horizontiert, um eine Stehachse gedreht, (in festen Intervallen) geneigt und orientiert werden kann. Hierzu werden Ziel und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Heliotrop (Messgerät) — Heliotrop Ein Heliotrop (griechisch, „zur Sonne gewandt“) ist ein von Carl Friedrich Gauß entwickelter Sonnenspiegel zum Sichtbarmachen entfernter Vermessungspunkte. Das wird dadurch erreicht, dass das Sonnenlicht mit einem Spiegel in Richtung… …

    Deutsch Wikipedia