generatio

  • 81Filioque — Mit dem Filioque ist ein Zusatz zum Glaubensbekenntnis von Nizäa Konstantinopel von 381 gemeint, der in der ursprünglichen Fassung nicht enthalten ist. Bis heute sind das Filioque und der Primat des Papstes die beiden wichtigsten Punkte, die eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Francesco Redi — (* 18./19. Februar 1626 in Arezzo; † 1. März 1697 in Pisa) war ein italienischer Arzt. Er wurde bekannt durch sein Experiment im Jahr 1668, das einer der ersten Schritte zur Widerlegung der Abiogenese (Generatio spontanea, Urze …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Fungi — Pilze Anistrichterling (Clitocybe odora) Systematik Klassifikation: Lebewesen …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Generatianismus — Der Generatianismus (von lateinisch generatio, „Zeugung“) ist eine christliche Lehre, die schon in der Epoche der Kirchenväter vertreten wurde. Sie wurde erstmals von Tertullian in einer Formulierung, die als Traduzianismus bezeichnet wird,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Geschichte der Pest — Die großen Seuchen von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts sind ein zentrales Thema der Medizingeschichte. Sie haben nicht selten die politische Landschaft durchgreifend verändert. Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches 1.1 Unterschiede in …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Helmut Schober — (* 1. Januar 1947 in Innsbruck, Österreich; lebt in Mailand, Italien), ist ein österreichischer Maler und Performance Künstler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Einzelausstellungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Johannes Ludwig Emil Robert von Hanstein — (* 15. Mai 1822 in Potsdam; † 27. August 1880 in Bonn) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Hanst.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrentaxon …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Johannes von Hanstein — Johannes Ludwig Emil Robert von Hanstein (* 15. Mai 1822 in Potsdam; † 27. August 1880 in Bonn) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Hanst.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrentaxon …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Mycobionta — Pilze Anistrichterling (Clitocybe odora) Systematik Klassifikation: Lebewesen …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Mycota — Pilze Anistrichterling (Clitocybe odora) Systematik Klassifikation: Lebewesen …

    Deutsch Wikipedia