generalbaß

  • 81Contrapunkt — (Mus.), 1) die einem gegebenen Gesange (Cantus firmus) hinzugefügte, gegenübergesetzten, durch Punkte (Noten) dargestellte Stimme; ungleicher C., ein C. von geschwinderen Noten u. mannichfacheren Notenfiguren, als der Cantus firmus hat, zu dem er …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Fabricius — Fabricius, 1) Theodor, geb. 1501 in Anholt an der Yssel, lernte als Schuhmacher, ging dann auf die Schule nach Köln u. studirte in Wittenberg Theologie unter Luther, Melanchthon u. Bugenhagen. Als Lutheraner mußte er in Köln, wohin er sich dann… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Fundamentalbaß — Fundamentalbaß, die Baßstimme, über welcher die Bezifferung: Generalbaß angebracht ist …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 84Förster — Förster, 1) Johann, s. Forster 1); 2) Joh. Christian, geb. 1735 in Halle, studirte daselbst, wurde 1761 Professor der Philosophie, 1787 preußischer Kriegs u. Domänenrath u. 1796 Inspector des Botanischen u. Ökonomischen Gartens der Universität u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85Akkompagnement — (franz., spr. ackongpanj máng, ital. accompagnaménto, »Begleitung«), in Musikstücken, die für Soloinstrumente oder Gesang geschrieben sind, die mehr nur harmonisch und rhythmisch stützenden übrigen Stimmen (Orchester A. eines Solostücks, Klavier… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 86Akkord [1] — Akkord (franz. accord, »Übereinstimmung«), in der Musik ein Zusammenklang mehrerer Töne (Harmonie). Die ältere Musiktheorie (bis zu Ende des 16. Jahrh.) sah im A. nur das zufällige Zusammemtreffen der Töne verschiedener Stimmen. Doch wies bereits …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Baß — (ital. Basso, mittellat. Bassus, franz. Basse, von bas, »tief«; im 16. Jahrh. vielfach gräzisiert in Basis, »Grundlage«), in einer musikalischen Harmonie die tiefste oder unterste Stimme, das Fundament, auf dem das ganze harmonische und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 88Basso continuo — (ital., »ununterbrochener Baß«) heißt die etwa um 1600 in Italien aufgekommene, unausgesetzt das Fundament bildende Instrumentalbaßstimme im Gegensatze zu dem vielfach durch Pausen unterbrochenen Singbaß. Der B. c. war in der Regel beziffert,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Croce — (spr. krōtsche), Giovanni, Komponist, geb. 1560 in Chioggia bei Venedig (daher »il Chiozzotto« genannt), gest. 15. Mai 1609, war Schüler Zarlinos, Sänger in der Kapelle der Markuskirche und 1603 Nachfolger Donatos als Kapellmeister in San Marco.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Gabriēli — Gabriēli, 1) Andrea, Orgelspieler und Komponist, geb. um 1510 in Venedig, gest. daselbst 1586, einer der Meister, in denen der Übergang der musikalischen Weltherrschaft von den Niederländern auf die Italiener sich verkörpert, Schüler Willaerts,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon