generalbaß

  • 21Hugo Riemann — (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Groß Mehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Philipp Jakob Baudrexel — (* 2. Mai 1627 in Füssen; † 28. März 1691 in Mainz) war ein deutscher Theologe, Komponist sowie Hof und Domkapellmeister. Leben und Wirken Er wurde als Sohn eines Lateinschullehreres in Füssen/Allgäu geboren. Von einflussreichen Gönnern gefördert …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Summereder — Roman Summereder (* 1954 in Ried im Innkreis) ist ein österreichischer Organist und Cembalist. Roman Summereder war bereits als Kind als Organist tätig. Er schloss seine Studien in Wien an der Universität für Musik und darstellende Kunst… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Hugo Riemann — Pour les articles homonymes, voir Riemann. Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann est un musicologue allemand, né à Groß Mehlra bei Sondershausen (Thuri …

    Wikipédia en Français

  • 25Marpurg [2] — Marpurg, Friedrich Wilhelm, geb. 1718 zu Seehausen in der Altmark; studirte Musik, lebte dann in Paris u. kam 1749 nach Berlin, wurde dort Kriegsrath in Lotteriedirector u. st. 1795. Er schr.: Von der Fuge, Berl. 1753, 2 Thle.; Handbuch bei dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Musik — (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname für alle diejenigen Künste, bei denen überhaupt Ton u. Rhythmus als Darstellungsmittel dienen, die Tonkunst, Dichtkunst u. Redekunst; später bei den christlichen Völkern wurde der Name auf diejenige… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Instrumentālmusik — Instrumentālmusik, im Gegensatze zur Vokalmusik (s. d.) die durch Instrumente ausgeführte Musik. Da man die von Instrumenten begleitete Vokalmusik zur Vokalmusik zu rechnen pflegt, so hat das Wort I. die vulgäre Bedeutung von Musik erhalten, die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Quintsextakkord — Quintsextakkord, im Generalbaß Abkürzung für Terzaquimsextakkord, d. h. Zusammenklang der Terz, Quinte und Sexte mit dem Grundtone, z. B. Hdfg. Vgl. Akkord und Generalbaß …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 29Rezitatīv — (ital. Recitativo, v. lat. recitare, »erzählen«), diejenige Art des Gesanges, die zugunsten der natürlichen Akzentuation und selbst des Tonfalls der Wörter das rein musikalische Element auf ein Minimum beschränkt, sowohl hinsichtlich der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Johann Gottfried Vierling — (January 25 1750 ndash; November 22 1813) was a German organist and composer.Vierling was born in Metzels. From 1763 he studied at the Lyzeum in Schmalkalden. In 1768 he succeeded his teacher Johann Nikolaus Tischer (1707 74) as organist in… …

    Wikipedia