generalbaß

  • 11Continuo — Allegorie auf die Freundschaft von Johannes Voorhout (1674): Auf diesem Gemälde sind drei für die Ausführung des Generalbasses wichtige Instrumente vereint: Das Cembalo, gespielt von Johann Adam Reincken, die Gambe, gespielt von …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Generalbassmusik — Allegorie auf die Freundschaft von Johannes Voorhout (1674): Auf diesem Gemälde sind drei für die Ausführung des Generalbasses wichtige Instrumente vereint: Das Cembalo, gespielt von Johann Adam Reincken, die Gambe, gespielt von …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Musik — (v. griech. musiké [téchnē], lat. [ars] musica), die »Kunst der Musen«, die nach der ältern griechischen Mythologie (Homer, Hesiod) Göttinnen des Gesanges und Tanzes, nicht aber, wie später, auch der Dichtkunst, Geschichtschreibung und Astronomie …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Generalbass — Allegorie auf die Freundschaft von Johannes Voorhout (1674): Auf diesem Gemälde sind drei für die Ausführung des Generalbasses wichtige Instrumente vereint: Das Cembalo, gespielt von Johann Adam Reincken, die Gambe, gespielt von Dieterich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Andreas Hammerschmidt — (* 1610 oder 1611 in Brüx, Böhmen; † 29. Oktober 1675 in Zittau) war ein deutscher Komponist und Organist. Alternative Schreibweisen seines Nachnamens sind Hammerschmied und Hammerschmiedt. Seit dem frühen 20. Jahrhundert bis heute zieht sich die …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Philipp Jacob Baudrexel — Philipp Jakob Baudrexel (* 2. Mai 1627 in Füssen; † 28. März 1691 in Mainz) war ein deutscher Theologe, Komponist sowie Hof und Domkapellmeister. Biografie Er wurde als Sohn eines Lateinschullehreres in Füssen/Allgäu geboren. Von einflussreichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Andreas Hammerschmidt — Saltar a navegación, búsqueda ANDREAS HAMMERSCHMIDT Nacimiento …

    Wikipedia Español

  • 18Viadāna — Viadāna, Ludovico (eigentlich Lud. Grossi), Komponist, geb. 1564 in Viadana bei Mantua, gest. 2. Mai 1627 in Gualtieri, widmete sich dem geistlichen Stande, wurde 1594 Domkapellmeister in Mantua, 1609 Kirchenkapellmeister in Fano, später in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Ambros Rieder — Ambros Rieder, Ölporträt von Wilhelm August Rieder. Ambros Rieder (* 10. Oktober 1771 in Döbling bei Wien; † 19. November 1855 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich) war österreichischer Komponist und Organist …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Gradenthaler — Hieronymus Gradenthaler, auch: Kradenthaler (* 27. September 1637 in Regensburg; † 19. Juli 1700 in Regensburg) war ein deutscher Organist und Komponist. Leben Sein Vater Augustin Gradenthaler (um 1600–1660) war Organist an St. Oswald in… …

    Deutsch Wikipedia