genügt

  • 111Eindimensionales Zuschnittproblem — Das eindimensionale Zuschnittproblem (engl. one dimensional cutting stock problem) ist ein schweres ganzzahliges lineares Optimierungsproblem mit dem Ziel, eindimensionale Teile in vorgegebenen Bedarfszahlen aus möglichst wenig Stücken Material… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Eventualvorsatz — Der Eventualvorsatz (lat. dolus eventualis, auch Eventualdolus oder bedingter Vorsatz) ist ein Rechtsbegriff, der vor allem im Strafrecht verwendet wird. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Rechtsprechung und Lehre 2.1 Rechtslage in der Schweiz …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Exponential-Verteilung — Dichte der Exponentialverteilung mit verschiedenen Werten für λ Die Exponentialverteilung ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung über der Menge der positiven reellen Zahlen, die durch eine Exponentialfunktion gegeben ist. Sie wird als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Exponentialverteilt — Dichte der Exponentialverteilung mit verschiedenen Werten für λ Die Exponentialverteilung ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung über der Menge der positiven reellen Zahlen, die durch eine Exponentialfunktion gegeben ist. Sie wird als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Exponentialverteilung — Dichte der Exponentialverteilung mit verschiedenen Werten für g=λ/w Die Exponentialverteilung ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung über der Menge der positiven reellen Zahlen, die durch eine Exponentialfunktion gegeben ist. Sie wird als …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Exponentielle Verteilung — Dichte der Exponentialverteilung mit verschiedenen Werten für λ Die Exponentialverteilung ist eine stetige Wahrscheinlichkeitsverteilung über der Menge der positiven reellen Zahlen, die durch eine Exponentialfunktion gegeben ist. Sie wird als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Fano-Bedingung — Die Fano Bedingung (nach Robert Fano) bezeichnet in der Kodierungstheorie der Informatik die Eigenschaft einer Sprache, präfix frei zu sein. In einer Sprache, die der Fano Bedingung genügt, gibt es kein Wort, das Präfix eines anderen Wortes ist.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Geruchsschwelle — Die Geruchsschwelle (Geruchsschwellenwert, kurz GSW) ist jene minimale Konzentration eines gasförmigen, sensorisch aktiven Stoffes, die ein Lebewesen durch den Geruchssinn gerade noch wahrnehmen kann. Der Geruchsstoff kann auch als flüchtiger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Geruchsschwellenwert — Die Geruchsschwelle (Geruchsschwellenwert, kurz GSW) ist jene minimale Konzentration eines gasförmigen, sensorisch aktiven Stoffes, die ein Lebewesen durch den Geruchssinn gerade noch wahrnehmen kann. Der Geruchsstoff kann auch als flüchtiger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Geschäfts- oder Firmenwert — („Goodwill“) ist im Rechnungswesen die Bezeichnung für einen immateriellen Vermögensposten im bilanzierenden Unternehmen, der durch entgeltlichen Erwerb von anderen Unternehmen oder Unternehmensteilen entsteht (derivativer Firmenwert) oder als… …

    Deutsch Wikipedia