gemeinplatz

  • 71Luise (Mecklenburg-Strelitz) — Königin Luise 1802 Schriftzug der Königin Luise, Prinzessin zu Mecklenburg [ Strelitz], vollständiger Name Herzogin Luise Auguste Wilhelmine Amalie zu Mecklenburg (* 10. März 177 …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Paul Monnier — (* 1907 Montana Vermala; † 1982 Genf) war ein Schweizer Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Biographische Elemente …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Phrase — Eine Phrase (altgriechisch: φρασις phrásis „Redeweise“, „Ausdruck“) bezeichnet umgangssprachlich als Synonym für einen Gemeinplatz, eine Floskel oder einen Slogan in der Linguistik eine syntaktische Einheit, siehe Phrase (Linguistik) eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Phrasem — Unter einem Phraseologismus (latinisierte Form des griechischen Wortes φρασεολογισμός, fraseologismós, von altgriechisch phrazein – anzeigen, vortragen und griechisch neulateinisch logismós/logismus – die Wortbildung) versteht die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Plattitüde — Der Begriff Plattitüde (in der alten Schreibweise noch Platitüde oder französisch Platitude; frz.: „Flachheit“, „Plattheit“) bezeichnet eine eher inhaltslose Redewendung. Wie auch die Floskel hat die Plattitüde ihre Berechtigung in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Preziosität — Frontispiz zu Molières Les Précieuses ridicules, Ausgabe von 1682. Als preziös und Preziosität (von frz. précieux „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Preziös — Frontispiz zu Molières Les Précieuses ridicules, Ausgabe von 1682. Als preziös und Preziosität (von frz. précieux „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Preziöse — Frontispiz zu Molières Les Précieuses ridicules, Ausgabe von 1682. Als preziös und Preziosität (von frz. précieux „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Preziösen — Frontispiz zu Molières Les Précieuses ridicules, Ausgabe von 1682. Als preziös und Preziosität (von frz. précieux „edel“, „kostbar“, „affektiert“ und préciosité „Affektiertheit“, „Geziertheit“) galten in Frankreich etwa seit Mitte des 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Priscillian — (dt. auch Priszillian) von Ávila (* um 340; † 385 in Trier) war ein Theologe von der iberischen Halbinsel. Er gründete eine religiöse Bewegung, die strenge Askese für Priester und Laien befürwortete und die Kirche durch Unterordnung unter die… …

    Deutsch Wikipedia