gemüt haben

  • 71kindlich — infantil; albern; unreif; naiv; kindhaft; unentwickelt; kindisch; pueril (fachsprachlich) * * * kind|lich [ kɪntlɪç] <Adj.>: a) in der Art, dem Ausdruck, Aussehen eines Kindes: eine ki …

    Universal-Lexikon

  • 72Herz — 1. (salopp): Pumpe. 2. Einfühlungsgabe, Einfühlungskraft, Einfühlungsvermögen, Empfindung, Gefühl, Innerstes, Mitgefühl, Seele; (Fachspr., bildungsspr.): Psyche. 3. Goldschatz, Herzblatt, Herzchen, Honey, Liebling; (ugs.): Schatz, Schätzchen;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 73Crazyworkshop — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Frenetisch — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Jane Colman Turell — (* 25. Februar 1708 in Boston als Jane Colman; † 26. März 1735 in Medford, Massachusetts) war eine neuenglische Dichterin. Leben Sie war die Tochter von Benjamin Colman, langjähriger Pastor der Bostoner Brattle Street Church, und seiner ersten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Verrückt — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Verrücktheit — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Wahnsinnig — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Phrenologie — Darstellung Die Phrenologie (gr. φρήν, φρενός phrenos = „Geist“, „Gemüt“, „Zwerchfell“ und λογοσ = „Lehre” ) ist eine zu Beginn des 19. Jahrhunderts von dem Arzt und Anatom Franz Joseph Gall (1758–1828) begründete topologisch ausgerichtete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Schädelforschung — Phrenologie Darstellung Die Phrenologie (gr. φρην, φρηός phrenos = „Geist“, „Gemüt“, „Zwerchfell“) ist eine zu Beginn des 19. Jahrhunderts von dem Arzt Franz Josef Gall (1758–1828) begründete topologisch ausgerichtete Lehre, die versuchte,… …

    Deutsch Wikipedia