gemäuer

  • 11Heidenschloss Storzingen — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Burgentyp: Spornburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Ruine Weckenstein — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Burgentyp: Spornburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Weckenstein — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Burgentyp: Spornburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Weckenstein (Heidenschloss) — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Burgentyp: Spornburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Grundbau — (Gründung, Fundierung; hierzu Tafel »Gründung«). Je nach der Beschaffenheit des Baugrundes, der in angemessener Tiefe, mit oder ohne Wasserandrang erreichbar oder nicht erreichbar ist, und je nach dem Zweck und der Wichtigkeit des Bauwerkes, ob… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16verfallen — (sich) zersetzen; verwesen; (sich) auflösen; verkommen; modern; faulen; vergammeln; vermodern; gammeln (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 17Bockwindmühle Marzahn — Von rund 150 Windmühlen in Berlin, die um 1860 in der Stadt und den umliegenden, noch selbständigen Dörfern existierten, gibt es an ihren ursprünglichen Standorten auf dem heutigen Stadtgebiet noch vier. Hinzu kommen ein Neubau und zwei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Burg Allerburg — Allerburg Die Allerburg nach Duval (1845) Alternativname(n): Ellerburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Burg Hammershus — Ruinenanlage „Hammershus“ auf Bornholm Hammershus [hɑməʀsˈhuːʔs] war eine stark befestigte Burg an der Nordwestseite der dänischen Insel Bornholm. Heute ist es einer der größten zusammenhängenden Burgruinen Komplexe Nord Europas. Sie liegt auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Burg Hornstein — Die Burgkapelle der Ruine Hornstein Entstehungszeit: vor 1244 …

    Deutsch Wikipedia