gellen

  • 111Hiddensee — (Hiddens Ö), Insel, nordwestlich an der Westseite der Insel Rügen (s.d.), zu ihr gezählt, 21/2 Ml. lang u. 1/2 Ml. breit, in 6 Ortschaften 700 Ew: Fischer (Häringsfischer) u. Ackerbauer. Der südlichste Theil heißtder Gellen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 112Kopfgrind — (Tinea capitis, Porrigo), befaßt verschiedene chronische Ausschläge des behaarten Kopfes nach der im Ganzen mehr zufälligen, allen gemeinsamen Form des Ausgangs in Grindbildung. Zu dem K. gehört der Kleiengrind, s.d. Der Asbestartige K. (Tinea… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 113Altefähr — Altefähr, Dorf im preuß. Regbez. Stralsund, Kreis Rügen, auf der Insel Rügen, am Gellen oder Strelasund, Stralsund gegenüber und an der Staatsbahnlinie Stralsund Saßnitz, hat eine evang. Kirche, Seebad und (1900) 759 Einw …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Bésigue — (Bézigue, spr. besīgh , auch Befit), zur Zeit in Frankreich und England modernes Kartenspiel, das von der französischen Provinz Poitou aus nach Paris kam. B. spielen zwei Personen mit 2 Pikettkarten gewöhnlich bis zu 1000 Points. Jede erhält 8… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Gellschuß — (von gellen, in der Bedeutung von »abprallen«), ein Schuß aus glattem Geschütz, bei dem das Geschoß einen Aufschlag macht, bevor es das Ziel trifft. Vgl. Rollschuß …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Neugriechische Sprache — Neugriechische Sprache. Das Neugriechische ist die direkte Fortsetzung jener jüngern Erscheinungsform des alten attischen Dialekts, die unter dem Namen der Koine Schrift und Verkehrssprache des ganzen griechischen Sprachgebiets geworden war, etwa …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Orākel — (lat. oraculum, »Spruchstätte«), ein Ort, wo, meist im Namen einer Gottheit durch Vermittelung von Priestern, Weissagungen erteilt werden sowie die Weissagung selbst. Die Zahl der O. war bei den Griechen sehr groß; nach der Offenbarungsart… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Bellen — Bêllen, verb. reg. neutr. (ich belle, du bellst, er bellt; ich bellte; gebellt,) welches das Hülfswort haben erfordert, und heut zu Tage eigentlich von der lauten Stimme der Hunde und der Füchse, bey den Jägern aber auch von dem eigenthümlichen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 119Gölle (2), die — 2. Die Gölle, plur. die n, in verschiedenen Gegenden, besonders Niedersachsens, eine Benennung der kleinsten Art Ruderschiffe, welche vorn und hinten spitzig sind, und einen geschärften Kiel haben; wo dieses Wort bald Gelle, bald aber auch Jölle …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Stralsund — Stralsund. An der Meerenge von Gellen der Insel Rügen gegenüber, ganz von Wasser umgeben und nur durch Brücken mit dem pommerschen Festlande verbunden, erscheint diese Haupt und Gouvernementsstadt des gleichnamigen Regierungsbezirkes in der… …

    Damen Conversations Lexikon