gelind[e]

  • 91Fruchtsäfte — Fruchtsäfte, aufbewahrte Säfte verschiedener Früchte, z.B. Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Weichselkirschen etc. ohne Zusatz von Zucker, bes. dienlich, um Conserven, Gefrornes, Gelees, kühlende Getränke etc. in Jahreszeiten zu bereiten, wo… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 92Gastein — Gastein, die, 1) (Gasteiner Thal), Seitenthal des Pongaues in der Bezirkshauptmannschaft Werfen des österreichischen Herzogthums Salzburg, von der Ache durchströmt, von hohen, bewaldeten Spitzen u. Gletschern der Norischen Alpen umgeben, mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 93Hebräer [2] — Hebräer (Ant.). Hier ist von öffentlichen u. privaten Einrichtungen, Sitten u. Gebräuchen der H. bis zur gänzlichen Auflösung ihres Reichs durch die Zerstörung Jerusalems die Rede; die der späteren Juden s.u. Judenthnm. I. Staatswesen. A)… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 94Helianthĕmum — (H. Tourn., Pers.), Pflanzengattung[213] aus der Familie der Cistineae, 13. Kl. 1. Ordn. L.; sonst zu Cistus gerechnet. Arten: Gemeine Cistenrose (H. vulgare, Cistus h.), auf trockenen, sonnigen Bergen Deutschlands häufig, gelbblühend; das gelind …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 95Hypactĭca — (v. gr.), gelind abführende Mittel, s.d …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96Hysterie — (Hysteriăsis, Hysterismus, v. gr.), Krankheit des weiblichen Geschlechts von den Jahren der Mannbarkeit an, bisweilen erst mit dem Erlöschen der weiblichen Geschlechtsverrichtungen sich mindernd od. verlierend, bisweilen sich aber dann auch erst… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 97Hülfe — Hülfe, 1) Beistand zur Erreichung eines Zweckes; 2) Bewegung des Reiters, um das Pferd zu veranlassen, eine geforderte Bewegung mit mehr Energie u. auf gefällige Weise zu machen. Die hauptsächlichste dieser H. ist das mäßige Anziehen des Zügels;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 98Kamille — Kamille, 1) das Pflanzengeschlecht Anthemis, dann die einzelnen Arten, wie Acker , Berg , Färber , Hundskamille etc.; bes. 2) Edle (Römische) K., Anthemis nobilis, liebt einen warmen, lockeren, reichen Boden u. eine sonnige u. geschützte Lage.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 99Kermesbeere — (Kermeskörner), 1) (Grana kermes, weil man sie früher für Samen hielt), dir getrockneten trächtigen Weibchen der auf der Kermeseiche befindlichen Schildlaus (Coccus ilicis), erbsengroße, glänzende, braunrothe, rundliche, mit körnigem Staub… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 100Kerze — Kerze, Leuchtmaterial, welches aus festen Fetten in Form von cylinderischen od. schwach kegelförmigen Stäben mit einem Dochte (s.d.) in der Mitte hergestellt wird. Damit die K. beim Brennen nicht geputzt zu werden braucht, trägt man dafür Sorge,… …

    Pierer's Universal-Lexikon