gelind[e]

  • 71Austrocknende Mittel — (Exsiccantia, Chir.), äußere Mittel, welche in Geschwüren u. äußeren Schäden die Feuchtigkeit vermindern u. Austrocknung bewirken; als: bloßer trockener Verband mit Charpie od. dem gemeinen Schwamm; gelind zusammenziehende Mittel, Weideneiden od …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Bachbungen — (Herba Beccabungae), Kraut von Veronica Beccabunga L., mit gestielten, elliptischen od. länglichen, stumpfen, gekerbtgesägten Blättern, blattwinkelständigen Blüthentrauben, mit schön blauen, dunkelgeaderten od. rosenrothen Blüthen u. rundlichen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Benedictus [3] — Benedictus, 1) als Pflanzenbeiname, Carduus b. (Cnicus b. Gaertn.), Centaurea b. L.), s. Cardobenedict; 2) (Pharm.), Bezeichnung mehrerer Arzneiformeln, bes. gelind, aber mit Erfolg ausleerend. Am bekanntesten ist die Aqua benedicta Rulandi, s.u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Bezoarwurzel — (Radix contrayervae), Wurzel von Dorstenia Contrayerva, od. D. Houstoni, in Neuspanien u. SAmerika; aus knotigen, 1–2 Z. langen, 1/2 Z. dicken äußerlich rothbräunlichen, innen weißlichen Hauptstücken, u. langen, ästigen, dünnen, zähen, knotigen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 75Birke — Birke, die Pflanzengattung Betula. Merkwürdige Arten: a) die Weiß B. (Betula alba), sehr häufig vorkommender, in der gemäßigten Zone u. bis in den hohen Norden (doch dann verkrüppelt) heimischer Forstbaum, wächst ziemlich gerade, erlangt in 40–60 …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Brätling — (Agaricus lactifluus L., A. galorrhoeus Fries.), Blätterschwamm mit Milch gebenden Blättern; der bei Verletzung derselben ausfließende Saft ist weiß, gelb od. roth, sämmtlich ohne Hülle u. Ring; der Hut bis zu 4–5 Zoll im Durchmesser; werden in 3 …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 77Bärentraube — (Herba uvae ursi), die Blätter von Arctostaphylus uva ursi Adans. (einem niedrigen Strauch, welcher dem Preiselbeerstrauch ähnlich ist u. sich in nördlichen Bergwäldern u. Nadelhölzern, hier u. da auch in Deutschland findet), als gelind… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Calaguālawurzel — Calaguālawurzel, Wurzelstock von Polypodium Calaguala Ruiz, einem Tüpfelfarren Peru s, kommt in fingerlangen, etwas zusammengedrückten, mit zahnförmigen Ansätzen versehenen, außen dunkelkastanienbraunen Stücken in den Handel, schmeckt frisch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Cuscŭta — (C. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Convolvulaceae Cuscuteae, 2. Ordn. 4. Kl. L.; Arten: C. europaea (Flachsseide), fadenförmige, röthliche, blattlose Schmarotzerpflanze, auf Grasplätzen, an Zäunen u.a. Orten, an andere Pflanzen sich mit …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 80Cyan — (Cyanogēn, Blaustoff), chemisches Zeichen: Cy. Formel: C2N, Äquivalent 28; Radical der Blausäure, 1815 von Gay Lussac entdeckt, bildet sich beim Glühen von Stickstoffkohle, od. Salmiak u. Kohle mit fixen Alkalien, bei der trockenen Destillation… …

    Pierer's Universal-Lexikon