gelind[e]

  • 61Zwieback — Zwieback, 1) so v.w. Schiffszwieback; 2) Gebäck von seinem Weizenmehl, welches erst in größeren Stücken gebacken (in dieser Gestalt heißt er Einback), dann in Scheiben geschnitten u. nochmals gebacken wird. Bisweilen nimmt man zu dem Teige auch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Äthyl — (Chem.), von Liebig zuerst angenommenes, in neuerer Zeit von Frankland isolirt dargestelltes Radical der Atherverbindungen; besteht aus C4H5 od. C8H10. Es entsteht durch die Einwirkung von Zink auf Ä jodür; ist ein farbloses Gas von schwach… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Abschwemmen — Abschwemmen, 1) (Landw.), A. der Wiesen ist eine Art Bewässerung u. hat den Zweck, die Erde von der ein Flußthal umgebenden Anhöhe mittelst dem von einer noch höhern Stelle hineingeleiteten Wasser herab u. in den niedrigen, meist morastigen Theil …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 64Ackerschleife — Ackerschleife, ein aus Belgien stammendes Ackergeräth, besteht aus 4 hölzernen Balken mit Querhölzern, die zur Hälfte mit starken Zweigen durchflochten sind, dient auf geeggtem Winterstoppelfeld zum Abreiben der Erde an Stoppeln u. Wurzeln, zum… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 65Alchemilla — (A. L., Sinau), Pflanzengatt. aus der Familie der Rosaceen (Rosaceae Dryadeae Sanguisorbeae), 1. Ordn. L., mit klappigviertheiligem Kelche, mit abwechselnden Zähnchen, 4 Staubgefäßen, in die Kelchröhre eingewachsenen Fruchtknoten, 2 Narben u. 2… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 66Antmionialmittel — (Antimonialĭa, Pharm.), Antimon als Haupttheil enthaltende Mittel. Das Spießglanz (s. Antimon), der Mineralkermes (s. Antimon), Goldschwefel, Antimonsulfid, das schweißtreibende Antimon, die Antimonbutter, Antimonseife (Sapo antimonialis s.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 67Anīs — Anīs, 1) gemeiner A. (Pimpinella Anisum), in Ägypten u. Syrien heimisch, mit weißen u. rosenrothen Blüthen in zusammengesetzten Dolden ohne Hüllen u. Hüllchen, herzförmigrundlichen, dreispaltigen Wurzelblättern u. 3 bis 5theiligen Stengelblättern …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 68Arsēn — (Arsenĭcum, Arsenikmetall, Arsenikkönig, Schwarzer od. Grauer Arsenik, Fliegenstein, Chem.), chem. Zeichen: As, atom. Gewicht: 937,5 od. 75 (H = i). Metall, den Griechen nur in seiner Verbindung mit Schwefel, als Auripigment, den Arabern gis Oxyd …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 69Artischocke — (Cynara Scolymus L.), ein in SEuropa wildwachsendes, im mittleren u. NEuropa in Gärten cultivirtes Distelgewächs mit 2–3 Fuß hohen, aufrechtem, dickem, nach oben ästigem Stängel, großen, weichen, meist fiederspaltigen, oben blaßgrünen, unten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 70Athen [3] — Athen (Gesch.). I. Athen unter Königen, 1800 bis 1068 v. Chr. Als der älteste König von Attika wird Aktäos od. Ogyges (1800 v. Chr.) genannt; Kekrops, ein Ägyptier aus Sais, soll 1580 (1550) v. Chr. eine Colonie nach Attika geführt, die… …

    Pierer's Universal-Lexikon