gelind[e]

  • 41Schluchzen — (Schlucken, Schluckser, Schlucksen, Singultus), 1) unwillkürliche, das Athemholen eigens modificirende Bewegung der Respirationsorgane; noch nicht befriedigend erklärt. Die Bewegung geht vom Zwerchfell aus u. besteht wesentlich in einer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Seife — Seife, 1) (Chem.), die Fette lassen sich in chemischer Beziehung betrachten als Salze, welche aus einer od. mehren eigenthümlichen Säuren, die bei gewöhnlicher Temperatur theils flüssig, theils fest sind, u. einer gemeinsamen Base, dem Lipyloxyd… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Seignettesalz — (spr. Senjelsatz, Sal polychrestus seignette, Tartarus natronatus, Tartras natrico kalicus, Weinsaures Kalinatron), von dem Apotheker Peter Seignette in Rochelle 1672 erfundenes, durch Neutralisation des gereinigten Weinsteins mit kohlensaurem… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Sennalatwerge — (Electuarium e senna, E. lenitivum), ein aus Tamarindenmuß, gepulverten Sennesblättern, Sternanis u. Zuckersyrup bereitetes gelind abführendes Mittel; wird thee od. eßlöffelweise angewendet …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 45Stange [2] — Stange (Gebißstange, Kanthare), ein Pferdezaum, durch welchen mit wenig Kraftaufwand eine große Kraftwirkung hervorgebracht werden kann, u. zwar um so mehr, je schiefer das Mundstück an sich, je länger der Hebel u. je reizender die Eindrücke der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 46Syrien [1] — Syrien, 1) (Syria, a. Geogr.), im weitern Sinne der Theil Asiens, welcher in der Bibel Aram heißt u. alles Land zwischen Mittelmeer, Ägypten, Arabien, dem Tigris u. Cilicien, also auch Assyrien, Mesopotamien, Babylonien, Judäa u. Phönicien… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 47Süßling — Süßling, 1) (Agaricus subdulcis Pers., Lenz), Blätterpilz mit 11/2 4 Fuß hohem, schmutzig weißlichem od. röthlichem Strünke, röthlichbraunem od. rostfarbenem, trichterförmig vertieftem, 1–5 Zoll breitem Hut, blaßziegelfarbenen bis braunrothen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 48Tempelherrn — (Templer, Fratres militiae templi, Milites s. Equites Templarii), ein zur Zeit der Kreuzzüge in Jerusalem gegründeter geistlicher Ritterorden. Nämlich 1118 verbanden sich mit Hugo von Payens u. Gottfried von St. Omer die sechs Ritter Gottfried… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 49Thedens linderndes Pulver — (Pulv. leniens Thedenii), aus gleichen Theilen Salpeter, präparirten Austerschalen, Glaubersalz u. Rhabarber gemischt; ein gelind abführendes Mittel. T. Wundwasser (Mixtura vulneraria acida, Aqua vulneraris Thedenii), eine aus 6 Thin. Essig, 3… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 50Titan [2] — Titan, chemisches Zeichen Ti, Atomgewicht 25 (H = 1) od. 312,5 (O = 100), ein ziemlich seltenes Metall, wurde 1791 von einem englischen Geistlichen, Gregor, im Menakan u. 1794 von Klaproth im Rutil entdeckt. Es findet sich niemals frei in der… …

    Pierer's Universal-Lexikon