gelenkträger

  • 51Schnittkräfte, Schnittmomente — Schnittkräfte, Schnittmomente. Infolge Einwirkung äußerer Kräfte (s.d.) und andrer Ursachen entstehen bei allen Körpern innere Kräfte, mit welchen die Teile zu beiden Seiten beliebiger durch die Körper gedachter Schnitte aufeinander wirken. Die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 52Spannweite — oder Stützweite ebener. Träger (s.d.) heißt der Horizontalabstand zweier unmittelbar aufeinander folgender Stützpunkte, die Strecke, auf welche der Träger allein, ohne Unterstützung durch Pfeiler oder Widerlager, den auf ihn wirkenden Lallen und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 53Träger [3] — Träger, ebener, einfacher und kontinuierlicher (durchlaufender), s. Träger. – Träger, kombinierte, s. Träger, zusammengesetzte. – Träger mit frei schwebenden Stützpunkten, s. Gelenkträger, durchlaufender …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 54Viadukte — (Talbrücken) dienen zur Ueberführung eines Verkehrsweges über eine Bodensenkung. Im Gegensatz zu andern Brückenbauwerken ist ihre Ausführung nicht durch die Freihaltung des unterhalb befindlichen Raumes zu Zwecken des Verkehres oder… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 55Zwischengelenke — bei Trägern (s.d.), die innerhalb der Oeffnungen (nicht an den Auflagern) gelegenen Gelenke. Vgl. Gelenke bei Ingenieurkonstruktionen, Bd. 4, S. 358, Bogen, Bd. 2, S. 154, 157, Gelenkträger, Bd. 4, S. 361, Träger, S. 585, Mittengelenkbalken, Bd.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 56Zwischenstützen — bei Trägern (s.d.), welche ungetrennt über mehrere Oeffnungen durchlaufen, die außer den beiden Endstützen (Widerlagern) vorhandenen Stützen. Vgl. Träger, S. 585; Pfeiler, Bd. 7, S. 83; Balken, durchlaufende, Bd. 1, S. 507; Bogen, durchlaufende,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 57Auslegerbrücken — (cantilever bridges; ponts cantilever) sind Brücken mit auskragenden, d.i. über die Stützen hinaus verlängerten Hauptträgern. Letztere können als Balken oder auch als Bogenträger konstruiert sein, doch werden unter dieser Bezeichnung schlechtweg… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 58Balkenbrücken — (girder bridges; pont à longerons) sind von den Brücken anderer Systeme, den Bogen und Hängebrücken, dadurch unterschieden, daß sie ihre Stützen (Widerlager oder Pfeiler) nur lotrecht belasten. Die Hauptträger dieser Brücken werden auf Biegung… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 59Gerberträger — Gerberträger, die in der deutschen Fachliteratur übliche Bezeichnung für den kontinuierlichen Gelenkträger oder Auslegerträger (s. Auslegerbrücken und Eiserne Brücken), so benannt nach dem um den deutschen Eisenbrückenbau hochverdienten,… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 60Hallen — (station halls; halles de la gare; tettoi delle stazione) – Bahnsteigdächer, Bahnhofshallen. Inhalt: I. Zweck und allgemeine Anordnung. – II. Hauptglieder des Tragwerks. – III. Baustoffe des Tragwerks. – IV. Eindeckung. – V. Grundlagen für den… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens