gelenkträger

  • 31Balkenfachwerke — heißen in der Ingenieurmechanik Balkenträger (s. Balken), die als Fachwerke (s.d.) gegliedert sind. Man unterscheidet demnach einfache Balkenfachwerke (über eine Oeffnung) und durchlaufende Balkenfachwerke über mehrere Oeffnungen, Balkenfachwerke …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 32Bogen [2] — Bogen (Bogenträger) heißen in der Ingenieurmechanik solche ebene Träger, bei denen durch Laden nicht nur vertikale Stützenreaktionen wie bei Balken, sondern auch horizontale Stützenreaktionen entstehen. Einfache Bogen erstrecken sich über eine… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 33Brücke — Brücke, Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so zu führen, daß unterhalb der geschaffenen Bahn ein freier Raum verbleibt. Je nach der Art des über die Brücke geführten Verkehrsweges unterscheidet man als erste Hauptgruppe… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Brückenportale — Brückenportale, über den End oder Mittelpfeilern der Brücken aufgeführte torbogenartige Bekrönungen oder die portalartige Verbindung der beiden Tragwände eines eisernen Brückenüberbaues über den Endpfeilern. Im letzteren Falle ist die Anordnung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Eisenbrücken — Eisenbrücken. Das Flußeisen (Martin und Thomaseifen) mit Fettigkeiten zwischen 3700 bis 4400 kg/qcm und einer Bruchdehnung von mindestens 20 bis 25% bildet zwar noch immer das hauptsächlichste und für eiserne Brücken von nicht ungewöhnlicher… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 36Fachwerk [2] — Fachwerk. (Graphische Berechnung.) Hinsichtlich der Definition von Fachwerk wird auf die Art. Fachwerk, Fachwerkträger u.s.w. verwiesen. In nachfolgendem sind ausschließlich Balkenfachwerke mit einer Oeffnung in Betracht gezogen. Ueber Fachwerke …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 37Fachwerke mehrfachen Systems — (mehrteiliges Fachwerk). Ein Fachwerk heißt n teilig oder n fachen Systems, wenn die Füllungsglieder (s. Fachwerk) oder doch eins über das andre solcher Füllungsglieder, die einen zusammenhängenden Linienzug bilden, durch andre gleichzeitig… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Gegendiagonalen [1] — Gegendiagonalen. Bei Fachwerkträgern (s.d.) mit Vertikalen (Ständerfachwerke, Fig. 1–6) hat man früher häufiger als in neuerer Zeit die Diagonalen auch dann aus Flacheisen hergestellt, wenn sie in gewissen Belastungsfällen auf Druck… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 39Gelenke [1] — Gelenke bei Ingenieurkonstruktionen werden aus verschiedenen Gründen verwendet; meist kommt jedoch in Betracht, daß die auf das Gelenk übertragene Kraft im Falle des Gleichgewichts und abgesehen von der Reibung durch die Gelenkachse bezw. durch… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Gelenkkonstruktion — bei Brückenträgern, insbesondere bei kontinuierlichen Gelenkträgern oder Gerberschen Trägern, dann bei Hänge und Bogenträgern. Die konstruktive Durchbildung solcher Gelenke kann eine verschiedene sein und wird in dem hier in Betracht kommenden… …

    Lexikon der gesamten Technik