gelenkstück

  • 11Brücken [5] — Brücken , steinerne, Brücken, deren Oeffnungen mittels gewölbter Bogen aus Quader , Bruchstein , Ziegel oder Stampfmauerwerk überspannt sind. In neuester Zeit hat auch die flache Ueberdeckung mit Balken und Platten wieder vermehrte Anwendung… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 12Gaslampen — Gaslampen, die zur Privatbeleuchtung dienenden Apparate, die an die Leitungen angeschlossen werden und die Brenner tragen. Je nachdem sie an der Wand oder an der Decke befestigt werden, unterscheidet man Wandlampen und Hängelampen; außerdem gibt… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 13Gelenk, das — Das Gelênk des es, plur. die e, Dimin. Gelenkchen, Oberd. Gelenklein, diejenige Zusammenfügung zweyer Körper, vermittelst welcher sie beweget werden können; besonders die auf solche Art bewirkte Zusammenfügung der Gliedmaßen der thierischen und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 14Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 15Schuh — [ʃu:], der; [e]s, e: Fußbekleidung aus einer festen Sohle [mit Absatz] und einem Oberteil meist aus weicherem Leder: der rechte Schuh; ein Paar Schuhe; die Schuhe sind [mir] zu klein; das Kind braucht neue Schuhe. Syn.: ↑ Latschen (ugs.). Zus.:… …

    Universal-Lexikon

  • 16Epiphyse — Epi|phy̲se [aus gr. ἐπιϕυσις = Zuwuchs, Ansatz] w; , n, anat. fachspr.: Epi̱|physis w; , ...physes: 1) das beidseitige Endstück (Gelenkstück) der langen Röhrenknochen bei Wirbeltieren u. beim Menschen. 2) =Corpus pineale …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • 17Epiphyse — Epi|phy|se die; , n <aus gr. epíphysis »Zuwuchs, Ansatz«>: 1. Zirbeldrüse der Wirbeltiere (Med., Biol.). 2. Gelenkstück der Röhrenknochen von Wirbeltieren u. vom Menschen (Med., Biol.) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 18Artikel — Sm Warengattung, Aufsatz, Geschlechtswort std. (13. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. articulus Glied, Abschnitt , einem Diminutivum zu l. artus Gelenk, Glied . Das Wort wird zunächst in die Kanzleisprache entlehnt als Abschnitt eines Vertrags ,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache