geldwirtschaft

  • 21Landeswährung — Banknoten aus aller Welt Eine Währung (von mittelhochdt.: werunge = Gewährleistung) ist im weit gefassten Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geldwesens eines Staates [1], welche insbesondere die Festlegung des Münz und Notensystems… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Merkantilistisches Wirtschaftssystem — Merkantilismus ist ein nachträglich verliehener Begriff für ein Sammelsurium verschiedener wirtschaftspolitischer Ideen und Politiken, welche sowohl geldpolitische als auch handels und zahlungsbilanztheoretische, aber auch finanzwirtschaftliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Mittelalter — Romanische St. Michaeliskirche in Hildesheim …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Mittelalterlich — Romanische St. Michaeliskirche in Hildesheim Gotische …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Mittelalterliche Geschichte — Romanische St. Michaeliskirche in Hildesheim Gotische …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Naturalwirtschaft — Eine Naturalwirtschaft ist das Gegenteil zur Geldwirtschaft. In der Naturalwirtschaft muss jeder Mensch alle seine Bedürfnisse und Wünsche selbst befriedigen, sofern keine Regierung dies in einem richtigen Kreislauf mit Gesetzgebung organisiert.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Otto Steiger (Wirtschaftswissenschaftler) — Otto Steiger (* 12. Dezember 1938 in Dresden; † 17. Januar 2008 in Bremen) war Professor für Wirtschaftswissenschaften am Institut für Konjunktur und Strukturforschung (IKSF) an der Universität Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Saysches Theorem — Das saysche (oder Say sche) Theorem (auch saysches (Say sches) Gesetz) geht auf Jean Baptiste Say (1803) und James Mill zurück. Es formuliert einen Kausalzusammenhang zwischen den volkswirtschaftlichen Größen Angebot und Nachfrage. Das Theorem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Währung — Banknoten aus verschiedenen Ländern …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Währungseinheit — Banknoten aus aller Welt Eine Währung (von mittelhochdt.: werunge = Gewährleistung) ist im weit gefassten Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geldwesens eines Staates [1], welche insbesondere die Festlegung des Münz und Notensystems… …

    Deutsch Wikipedia