geldschränke

  • 41Schrank — (Kasten), beweglicher oder fester Behälter zur Aufbewahrung und zu sicherem Verschluß der verschiedensten Gegenstände im häuslichen und gewerblichen Leben. In Bd. 6, S. 453, sind unter Möbel drei Schränke der verschiedenen Arten und Formen in der …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 42Stahlkammern — Stahlkammern. – Ebenso wie beim Geldschrankbau (vgl. Geldschränke) wurde bei den neuzeitlichen Stahlkammern der Bauweise der Tür ganz besondere Aufmerksamkeit zugewendet, weil diese in erster Reihe verbrecherischen Angriffen ausgesetzt sein… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 43Türen — Türen, Wand oder Maueröffnung, die nur zum Durchgang zu dienen bestimmt und durch einen oder mehrere bewegliche Flügel verschließbar ist; große, an der Außenmauer angebrachte und zur Durchfahrt bestimmte Oeffnungen werden Tore (s.d.) genannt.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 44Harthau — Harthau, Dorf in der sächs. Kreish. Chemnitz, im Erzgebirge, an der Würschnitz, (1900) 4503 E.; Industrie (Kammgarn, Maschinen, Geldschränke, Strumpfwaren) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 45Betriebsinventar, Betriebsgerät — (tools and implements; outils et ustensiles d exploitation; strumenti et attrezzi), Gesamtheit aller für den Betrieb eines Eisenbahnunternehmens nötigen beweglichen Gegenstände – Zubehörstücke –, die mittelbar oder unmittelbar für die Ausübung… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 46Empfangsgebäude — Empfangsgebäude, Aufnahmegebäude, Stationsgebäude (station building; bâtiment des voyageurs; fabbricati viaggiatori). Inhalt: I. Teil. Grundsätze für die Lage und Gestaltung. 1. Zweck. 2. Gestaltung der Zugänge. 3. Lage des E. zum Bahnkörper. 4.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 47Geschäftszentrale der Dresdner Bank (Berlin) — Die ehemalige Geschäftszentrale der Dresdner Bank am Berliner Bebelplatz, heute unter anderem Sitz des Hotel de Rome …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Hermann Schipprak — (* 19. Januar 1885 in Aalen; † nach 1955) war ein deutscher Unternehmer. Werdegang Schipprak besuchte die Oberrealschule in Aalen und absolvierte eine Lehre bei den Ostertag Werken ebenda. Von 1903 bis 1914 arbeitete er für die Firma Haasenstein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49internes Kontrollsystem (IKS) — 1. Begriff: Teilsystem des Systems zur Überwachung einer Unternehmung, das die Gesamtheit der Mechanismen zur ⇡ Kontrolle enthält. Die internen Kontrollen können den Arbeitsabläufen vor , gleich oder nachgeschaltet sein. 2. Aufgaben: (1)… …

    Lexikon der Economics