geldquelle

  • 31Die Lebensfreude — Ausgabe der Universum Bücherei, Berlin 1923 „Die Freude am Leben“ oder „Die Lebensfreude“ (La joie de vivre) vom Autor Émile Zola erschien 1884 als zwölfter Roman des zwanzigbändigen Romanzyklus’ „Die Rougon Macquart – Natur und Sozialgeschichte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Drexler-Patch — RollerCoaster Tycoon (kurz „RCT“) ist eine 1999 von Chris Sawyer entwickelte Wirtschaftssimulation mit 2D Grafik und isometrischer Ansicht, bei der der Spieler in die Rolle eines Parkdirektors schlüpft und einen Vergnügungspark aufbauen und/oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Ehemalige Sozialistische Republik Kroatien — Flagge der Sozialistischen Republik Kroatien von 1945 1991 Wappen der Sozialistischen Republik Kroatien von 1945 …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Ein Gespenst auf Freiersfüßen — Filmdaten Deutscher Titel Ein Gespenst auf Freiersfüßen Originaltitel The Ghost and Mrs. Muir …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Elsflether Weserzoll — Der Elsflether Weserzoll war eine Zollgebühr auf die Weser Schifffahrt, die von 1623 bis 1820 von Oldenburg erhoben wurde. Schon früh war die Grafschaft Oldenburg darauf bedacht, an der Unterweser eine zusätzliche Geldquelle zu schaffen. Graf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Emil Jannings — Rückkehr Emil Jannings’ aus Amerika, 1929 Emil Jannings, eigentlich Theodor Friedrich Emil Janenz (* 23. Juli 1884 in Rorschach; † 2. Januar 1950 in Strobl) war ein deutsche …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Familie Brenninkmeijer — ist eine niederländische Großfamilie mit deutschen Wurzeln und besitzt die Cofra Holding AG, welche wiederum das bekannte von Clemens und August Brenninkmeyer gegründete Textilhandelsunternehmen C A Mode KG besitzt. Die über 500 köpfige… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Fernbibliothek — Eine Fernbibliothek (auch Versandleihbücherei) ist eine Bibliothek, die ihren Bibliotheksbestand ausschließlich per Versand verleiht. Die Fernbibliothek ist eine Sonderform der Magazinbibliothek. Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 2 Öffentliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Francesco Molin — (1575 1655). Francesco Molin, auch Francesco da Molin, (* 21. April 1575; † 27. Februar 1655) war der 99. Doge von Venedig. Er regierte von 1646 bis 1655. Während seiner Regierung wurde der Status eines Nobile mit dem Recht der Dogenwahl käuflich …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Gaswerk Leopoldau — ehemaliges Gaswerk Leopoldau – Haupteingang Das Gaswerk Leopoldau im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf war eines von zwei städtischen Gaswerken zur Erzeugung von Stadtgas aus Kohle …

    Deutsch Wikipedia