geldnachfrage

  • 111Geldpolitik — von Dr. Reinhard Kohler und Diplom Ökonom Ralf Tostmann I. Charakterisierung Die Geldpolitik (auch als monetäre Politik bezeichnet) beinhaltet alle Maßnahmen, die aufgrund geldtheoretischer Erkenntnisse zur Regelung der Geldversorgung und des… …

    Lexikon der Economics

  • 112IS-LM-Z-Modell einer Währungsunion — makroökonomisches Totalmodell einer ⇡ Währungsunion (Zusammenschluss von Ländern, die in ihrer Gesamtheit einen einheitlichen Währungsraum bilden). Diese besteht im einfachsten Fall aus zwei Mitgliedsländern U1 und U2, die eine Einheitswährung… …

    Lexikon der Economics

  • 113Konjunkturpolitik — 1. Begriff: a) K. i.w.S.: Maßnahmen der staatlichen Wirtschaftspolitik, die einen hohen Auslastungsgrad der Produktionskapazitäten (v.a. einen hohen Beschäftigungsstand) sowie ein stabiles Preisniveau und eine ausgeglichene Zahlungsbilanz… …

    Lexikon der Economics

  • 114Liquiditätsfalle — Bereich einer unendlichen Zinselastizität der Geldnachfrage gemäß der Liquiditätspräferenztheorie von ⇡ Keynes. Kein Wirtschaftssubjekt erwartet in der L. bei dem herrschenden niedrigen Zinssatz eine positive Rendite auf Wertpapierhaltung. Wer… …

    Lexikon der Economics

  • 115Redux-Modell — 1. Begriff: Das einfachste Modell der ⇡ Neuen Makroökonomik offener Volkswirtschaften. Es handelt sich hierbei um eine vereinfachte Version eines analytisch sehr anspruchsvollen Modells von Obstfeld und Rogoff aus dem Jahre 1995. 2. Bausteine:… …

    Lexikon der Economics

  • 116Totalmodelle offener Volkswirtschaften, Nachfrageseite — 1. Charakterisierung: In makroökonomischen Totalmodellen offener Volkswirtschaften wird die Nachfrageseite durch drei Gleichgewichtskurven beschrieben: Die IS Kurve als Gleichgewichtskurve des gesamtwirtschaftlichen Gütermarktes, die LM Kurve als …

    Lexikon der Economics

  • 117Zinsfixierung — geldpolitische Strategie, bei welcher der ⇡ Marktzins als Zwischenvariable vorgesehen wird. Die angebotene Geldmenge muss sich dann den Schwankungen der Geldnachfrage anpassen. Dieses Konzept wird als Alternative zur monetaristischen ⇡… …

    Lexikon der Economics