geldmarktfonds

  • 91monetäre Finanzinstitute (MFI) — dazu zählen: (1) Banken (einschließlich Bausparkassen), (2) Geldmarktfonds, (3) Europäische Zentralbank und (4) Zentralnotenbanken des Eurosystems (⇡ Europäisches System der Zentralbanken). Die MFI sind in die geldpolitischen Operationen des ESZB …

    Lexikon der Economics

  • 92Euro-Note — am ⇡ Euromarkt emittiertes, kurzfristiges Papier von bonitätsmäßig einwandfreien Nichtbanken, für das die Emissionsbanken die Refinanzierungsgarantie in Form einer ⇡ Back up Line übernehmen. Merkmale: Nicht registrierte handelbare ⇡… …

    Lexikon der Economics

  • 93Finanzmarktförderungsgesetze — Kurzbezeichnungen für Bundesgesetze mit Regelungen im Hinblick auf die nationalen Finanzmärkte. 1. Das „Gesetz zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Finanzmärkte“ (Erstes F.) vom 22.2.1990 (BGBl I 266) enthielt Änderungen des Gesetzes über… …

    Lexikon der Economics

  • 94Geldmarktobjekte — ⇡ Geldmarktkredite, ⇡ Geldmarktpapiere, ⇡ Geldmarktfonds …

    Lexikon der Economics

  • 95Investmentgesetz (InvG) — 1. Begriff: Gesetzliche Grundlage für ein modernisiertes und international wettbewerbsfähiges ⇡ Investmentgeschäft in Deutschland, entstanden durch Umsetzung von Änderungsrichtlinien zur EG Richtlinie über Organismen für gemeinsame Anlagen (OGAW… …

    Lexikon der Economics