gelbes ( rotes) blutlaugensalz

  • 61Säure-Base-Indikator — pH Indikatorstäbchen. pH Indikatorpapier zur groben pH Wert Bestimmung; links: Deckel mit pH Skala von 1 bis 11; rechts: Untersatz mit aufgerolltem Teststreifen …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Eisenoxydsalze — (Ferrisalze) finden sich z. T. in zahlreichen Mineralien, sie entstehen sehr allgemein beim Lösen von Eisenoxyd in den Säuren und bei Oxydation der Oxydulsalze, die unlöslichen aber durch Wechselzersetzung. Sollen sich bei Oxydation von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Eisenoxydulsalze — (Ferrosalze) finden sich z. T. weitverbreitet in der Natur in vielen Mineralien und gelöst in Quellen; sie enthalten ein zweiwertiges Atom Eisen und entstehen sehr allgemein durch Auflösen von Eisen oder Eisenoxydul in Säuren, die unlöslichen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Quecksilberoxydūl — (Merkurooxyd) Hg2O entsteht bei Zersetzung eines Quecksilberoxydulsalzes oder des Chlorürs mit Kalilauge, ist schwarz, wenig beständig, zerfällt durch Wärme, Licht und verschiedene Salzlösungen leicht in Quecksilberoxyd und Quecksilber, bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Liste chemischer Trivialnamen — Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher keinen Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben. Trivialnamen stammen meist aus der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Kaliumhexacyanoferrat — Ka|li|um|he|xa|cy|a|no|fer|rat [↑ Ferrat] Sammelbez. für die beiden ↑ Hexacyanoferrate des Kaliums: 1) Kaliumhexacyanoferrat(II); veraltete Syn.: gelbes Blutlaugensalz, Gelbkali, Ferrocyankalium, Kaliumferrocyanid: K4[Fe(CN)6]; als Trihydrat… …

    Universal-Lexikon

  • 67Blutlaugensalze — Blutlaugensalze,   die Kaliumsalze der Hexacyanoeisen(II) und der Hexacyanoeisen(III) säure: K4[Fe(CN)6] · 3 H2O (gelbes Blutlaugensalz) beziehungsweise K3[Fe(CN)6] (rotes Blutlaugensalz); Eisenverbindungen …

    Universal-Lexikon

  • 68Kaliumverbindungen. — Kaliumverbindungen.   Als Element der ersten Hauptgruppe (Alkalimetalle) tritt Kalium nur in der Wertigkeitsstufe +1 auf. Flüchtige Kaliumsalze geben eine charakteristische rotviolette Flammenfärbung.   Mit Sauerstoff bildet Kalium mehrere Oxide …

    Universal-Lexikon

  • 69Ferricyankalium — (Kaliumeisencyanid, rotes Blutlaugensalz, rotes Cyaneisenkalium) K3Fe(CN)6 entsteht bei Einwirkung oxydierender Substanzen auf Ferrocyankalium und wird dargestellt, indem man Chlor in eine Lösung von Ferrocyankalium leitet, bis Eisenchlorid nicht …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Eisenverbindungen. — Eisenverbindungen.   Eisen tritt in seinen Verbindungen in allen Oxidationsstufen von 0 bis +6 sowie in den Oxidationsstufen 1 und 2 auf. Wichtig sind v. a. die Eisenverbindungen mit den Wertigkeitsstufen +2 und +3; in den Wertigkeitsstufen 2 bis …

    Universal-Lexikon