gelatineschicht

  • 91Zeittafel der Fotographie — Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus der Geschichte der Fotografie. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge bis 18. Jahrhundert 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert 3.1 1900 bis 1924 3.2 1925 bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Zwischennegativ — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Gerahmtes Einzeldia Als Diafilm …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Heliogravüre — (häufig auch Photogravüre genannt), eine Methode der photographischen Herstellung von Kupferdrucken in Halbtönen, bei deren Gewinnung das Original nicht aus Strichen oder Punkten zu bestehen, resp. in diese zerlegt zu werden braucht, wie bei der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Polarisation des Lichtes — (hierzu Tafel »Polarisationsapparate«, mit Text), Zurückführung der Schwingungen eines Lichtstrahls auf eine Ebene. Elektromagnetische Wellen, die mit einem Hertzschen Oszillator erzeugt werden, sind stets polarisiert, insofern die elektrischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Dreifarbenphotographie — Dreifarbenphotographie. – Die Dreifarbenphotographie beruht auf der Zerlegung farbiger Bilder mittels Lichtfiltern in die drei Grundfarben Rotorange, Grün und Blauviolett. Beim Uebereinanderdrucken der nach solchen Dreiteilnegativen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 96Dunkelkammer — Dunkelkammer, photographische, Arbeitsräume für photographische Prozesse, die nur mit solchem Lichte beleuchtet werden dürfen, das für die in Verwendung stehenden lichtempfindlichen Stoffe unschädlich ist. Man verglast die Dunkelkammerfenster… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 97Kinematographie [1] — Kinematographie. Mit Hilfe der Kinematographie werden von einem bewegten Vorgange eine große Zahl aufeinanderfolgender photographischer Momentaufnahmen gemacht, so daß bei der mit großer Geschwindigkeit erfolgenden Projektion dieser Reihenbilder… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 98Künstlerhanddruck — Künstlerhanddruck, vom Maler August Roth in Wien erfundenes, ohne Presse ausführbares Vervielfältigungsverfahren, bei dem die in verschiedener Weise herstellbare Zeichnung unmittelbar als Druckform verwendet wird. Die zur Ausübung des Verfahrens… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 99Lichtdruck — (Albertotypie, Artotypie, Glasdruck, Heliotypie, Kollographie, Leimdruck, Photographiedruck, Phototypie), 1855 von Alphons L. Poitevin in Paris erfundenes, 1865 von C.M. Tessié du Motay und Ch. R. Maréchal in Metz in die Praxis eingeführtes und… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 100Lithographie — (Steindruck, chemische Druckart, Reaktionsdruck), graphisches Reproduktionsverfahren, bei welchem Druckformen aus einer besonderen Gesteinsart verwendet werden. Die Lithographie zeichnet sich durch einen außerordentlichen Reichtum an… …

    Lexikon der gesamten Technik