gelatineschicht

  • 31Auswasch-Verfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Auswaschverfahren — Der Siebdruck, früher auch als „Serigrafie“ bezeichnet, ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einem wischerähnlichen Werkzeug, dem Gummirakel, durch ein feinmaschiges textiles Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedrückt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33B/W — Schattenspiel auf Schwarzweiß Stadtbrücke Frankfurt (Oder) Schwarzweißfotografie bezeichnet alle fotografischen Bemühungen mit dem Ziel, lediglich die Helligkeitswerte von Objekten im Bild wiederzugeben, wobei bei den Bildspeicherverfahren heute… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Bromöldruck — Beispiel für einen Bromöldruck: Der Jordán See in Tábor (Josef Jindřich Šechtl, 1920er) Bromöldruck, auch Bromölumdruck, ist als Edeldruckverfahren kein Druckverfahren im eigentlichen Sinn, sondern ein photographisches Positivkopierverfahren. Es… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Bromölumdruck — Beispiel für einen Bromöldruck: Der Jordán See in Tábor (Josef Jindřich Šechtl, 1920er) Bromöldruck, auch Bromölumdruck, ist als Edeldruckverfahren kein Druckverfahren i.e.S., sondern ein photographisches Positivkopierverfahren. Es wurde 1902 von …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Catatypie — Die Katatypie ist ein im Jahre 1901 vom Chemiker und Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald und seinem Assistenten Dr. O. Gros entwickeltes fotografisches Edeldruckverfahren zur Vervielfältigung fotografischer Abzüge. Seinen Namen trägt das Verfahren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Chronik der Fotografie — Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus der Geschichte der Fotografie. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge bis 18. Jahrhundert 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert 3.1 1900 bis 1924 3.2 1925 bis …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Chronologie der Fotografie — Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus der Geschichte der Fotografie. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge bis 18. Jahrhundert 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert 3.1 1900 bis 1924 …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Dia (Fotografie) — Gerahmtes Einzeldia Als Diafilm, Diapositivfilm (griech. δια «durch») oder Umkehrfilm bezeichnet man einen fotografischen Film, der Farben in einer natürlichen Ansicht zeigt. Nach der Entwicklung und dem Zerschneiden des Films entstehen einzelne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Diafilm — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Gerahmtes Einzeldia Als Diafilm, D …

    Deutsch Wikipedia