geisterseherei

  • 11Geisterzitieren — Geisterzitieren, s. Beschwörung, Geisterseherei, Nekromantie und Spiritismus …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 12Gespenster — (Spectra), ohne Körperlichkeit, als bloße Schemen oder Schattenbilder sichtbar werdende Spukgestalten des Volksaberglaubens. Das Wort stammt von dem althochdeutschen gispanst, d. h. Verlockung, Trugbild, weshalb auch Hamlet seines Vaters… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Seele [1] — Seele (griech. psyche, lat. anima), ursprünglich und noch jetzt im gewöhnlichen Sprachgebrauch das in den Fähigkeiten der Empfindung, der willkürlichen Bewegung und (beim Menschen) der Sprache sich bekundende innere Tätigkeitsprinzip eines… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Geistererscheinung — Geistererscheinung, das angeblich wahrnehmbare Hereintreten überirdischer Geister in die physische Welt, worauf die Geisterseherei beruht, die seit den frühesten Zeiten als Magie, Nekromantie, Somnambulismus und neuerdings als Spiritismus (s.d.)… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 15Bischofswerder [2] — Bischofswerder, Johann Rudolf von. adeliger Sachse. zuerst in kurländischen Diensten. dann in preuß.; allmächtiger Günstling von Friedrich Wilhelm II., verleitete diesen zur Geisterseherei, zu Zwangsmaßregeln gegen die unter Friedrich II.… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 16Geistererscheinungen — Geistererscheinungen, sind Gegenstand der Geisterseherei, bei der man 2 Stufen unterscheidet, nämlich 1) die Gespensterseherei als das Erscheinen verstorbener Personen auf verschiedenerlei Art, die Quelle zahlloser, oft sehr sinniger und poetisch …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 17Helene von Dönniges — Helene von Dönniges, verh. von Rácowitza, verh. Friedmann, verh. von Schewitsch, (* 21. März 1843 in Berlin; † 1. Oktober 1911) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia