gei

  • 61geigersches Zählrohr — gei|ger|sche(s) Zähl|rohr auch: Gei|ger sche(s) Zähl|rohr 〈n. 11〉 = Geigerzähler …

    Universal-Lexikon

  • 62Geiger'sche Zählrohr — gei|ger|sche(s) Zähl|rohr auch: Gei|ger sche(s) Zähl|rohr 〈n. 11〉 = Geigerzähler …

    Universal-Lexikon

  • 63Geiger'sches Zählrohr — gei|ger|sche(s) Zähl|rohr auch: Gei|ger sche(s) Zähl|rohr 〈n. 11〉 = Geigerzähler …

    Universal-Lexikon

  • 64Geile — Gei|le 〈f. 19〉 I 〈unz.; veraltet〉 Geilheit II 〈zählb.〉 Hode (bei Hund u. Wild) [<ahd. geili „Übermut, Lustigkeit“, mhd. Plural auch „Hoden“; → geil] * * * Gei|le, die; , n [mhd. geil(e), ahd. geili]: 1. (Jägerspr.) Hoden des Wildes. 2. <o.… …

    Universal-Lexikon

  • 65Geisa — Gei|sa 〈Pl. von〉 Geison * * * I Geisa,   Stadt im Wartburgkreis, Thüringen, 280 m über dem Meeresspiegel, in der Vorderrhön, nahe der Grenze zu Hessen, nach Zugemeindungen und Zusammenschlüssen von benachbarten Orten 3 700 Einwohner; Grenzmuseum… …

    Universal-Lexikon

  • 66Geißelbruder — Gei|ßel|bru|der 〈m. 3u〉 = Flagellant * * * Gei|ßel|bru|der, der: Flagellant …

    Universal-Lexikon

  • 67Geiger-Zähler — Gei|ger Mụ̈l|ler Zähl|rohr, Gei|ger Zäh|ler [nach dem dt. Physiker H. W. Geiger (1882–1945) u. dem dt. amer. Physiker W. M. Müller (1905–1979)]: ↑ Zählrohr …

    Universal-Lexikon

  • 68Geiferer — Gei|fe|rer, der; s, (geh. abwertend): jmd., der [ständig] ↑ geifert (2). * * * Gei|fe|rer, der; s, (geh. abwertend): jmd., der [ständig] geifert (2) …

    Universal-Lexikon

  • 69Geiferin — Gei|fe|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Geiferer. * * * Gei|fe|rin, die; , nen (geh. abwertend): w. Form zu ↑Geiferer …

    Universal-Lexikon

  • 70Geigenbau — Gei|gen|bau, der <o. Pl.>: [Handwerk der] Herstellung von Streichinstrumenten. * * * Geigenbau,   ein Zweig des Instrumentenbaus, der sich der Herstellung von Violinen, Bratschen, Violoncelli, Kontrabässen und vereinzelt auch von… …

    Universal-Lexikon