geh weg

  • 11A. Geh — A.geh Wirklich? (* 1981 in Wien als Alexander Gabriel) ist ein Wiener Hip Hop Musiker dessen Stil durch den Wiener Dialekt und ironische Texte geprägt ist. Er wird auch als eine Mischung aus Wiener Schmäh, Hip Hop, Wiener Schrammeln, Pop und R B… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Auf dem Weg in deine Welt — Studioalbum von Eisheilig Veröffentlichung 2007 Format CD, Genre …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Auf dem Weg zu euch — Livealbum von Karat Veröffentlichung 1985 Label Amiga, Pool (Teldec) …

    Deutsch Wikipedia

  • 14scher dich \(auch: geh\) zum Kuckuck! — Jemanden zum Kuckuck schicken; scher dich (auch: geh) zum Kuckuck!   In diesen umgangssprachlichen Redensarten steht der »Kuckuck« verhüllend für »Teufel«. Wenn man jemanden zum Kuckuck schickt, schickt man ihn weg: Da ist jemand, der dich… …

    Universal-Lexikon

  • 15Aufrecht geh'n — Infobox ESC entry song = flagicon|Germany Aufrecht geh n artist = Mary Roos as = with = year = 1984 country = Germany composer = Michael Reinecke lyricist = Michael Kunze conductor = Pierre Cao place = 13th points = 34 place semi = points semi =… …

    Wikipedia

  • 16Einfach weg — Infobox ESC entry song = flagicon|Austria Einfach Weg caption = year = 1984 country = Austria artist = Anita Spanner genre = Anita language = German languages = composer = Brigitte Seuberth lyricist = Walter Müller conductor = Richard… …

    Wikipedia

  • 17weit (weg) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Geh nicht zu weit! …

    Deutsch Wörterbuch

  • 18Gehweg — Geh|weg …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 19weggehen — abspringen; verschwinden; (sich) vom Acker machen (umgangssprachlich); den Fisch machen (umgangssprachlich); flüchten; fliehen; (sich) zurückziehen; türmen ( …

    Universal-Lexikon

  • 20Schönbrunnerisch — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …

    Deutsch Wikipedia