geh mir

  • 31Francique rhénan de lorraine — Le francique rhénan de Lorraine est linguistiquement du francique rhénan et géographiquement localisé en Lorraine. C est une des trois formes du francique lorrain. Sommaire 1 géographie 2 phonologie 2.1 voyelles …

    Wikipédia en Français

  • 32Francique rhénan lorrain — Francique rhénan de Lorraine Le francique rhénan de Lorraine est linguistiquement du francique rhénan et géographiquement localisé en Lorraine. C est une des trois formes du francique lorrain. Sommaire 1 géographie 2 phonologie 2.1 voyelles …

    Wikipédia en Français

  • 33Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 34Diogenes in der Tonne — Diogenes von Sinope „Geh mir aus der Sonne“ Der kynische Philosoph Diogenes (griech.: Διογένης ὁ Σινωπεύς Diogenēs ho Sinōpeus; * ca …

    Deutsch Wikipedia

  • 35gehen — ge·hen [ ɡeːən]; ging, ist gegangen; [Vi] 1 sich aufrecht auf den Füßen mit relativ langsamen Schritten fortbewegen <barfuß, gebückt, langsam, schnell, am Stock, auf Zehenspitzen, geradeaus, auf und ab gehen>: ,,Willst du im Auto mitfahren? …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 36Liste lateinischer Phrasen/I — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Döneken — Die Anekdote (von griechisch ἀνέκδοτον, anékdoton „nicht herausgegeben“) ist eine literarische Gattung, die eine bemerkenswerte oder charakteristische Begebenheit, meist im Leben einer Person, zur Grundlage hat. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Leib — 1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer s nett glaubt, ist Henkers werth. (Deisslingen.) – Birlinger, 345. 2. Alles auf dem Leibe und nichts darin. Frz.: C est la reine d Antioche qui mange plus de pain que de brioche. (Masson, 592.) 3. Am Leibe… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 39Diogenes von Sinope — (griech.: Διογένης ὁ Σινωπεύς Diogenēs ho Sinōpeus; * um 400 v. Chr. in Sinope; † 324/323 v. Chr. in Korinth) war ein griechischer Philosoph und wird mit seinem Lehrer Antisthenes als der Begründer des Kynismus beze …

    Deutsch Wikipedia

  • 40beigehen — bei||ge|hen 〈V. intr. 145; ist〉 1. 〈bes. norddt.〉 (an eine Sache) herangehen, (etwas) anpacken, beginnen 2. 〈bes. süddt.〉 herbeikommen ● schau, dass du beigehst! * * * bei|ge|hen <unr. V.; ist: 1. a) (landsch., bes. nordd.) an eine Sache… …

    Universal-Lexikon