gehör verschaffen

  • 81Manhattan-Erklärung — Die Manhattan Erklärung: Ein Aufruf des christlichen Gewissens ist ein Manifest von evangelischen, römisch katholischen und orthodoxen christlichen Leitern zur Unterstützung der Lebensrechtsbewegung, für das Recht auf Religionsfreiheit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Sächsische Nationsuniversität in Siebenbürgen — Gebiete der drei Nationen Blau: Szekler, Grau: Siebenbürger Sachsen nach dem Recht des Goldenen Freibriefs, Gelb: adeliger Komitatsboden Die Sächsische Nationsuniversität (lateinisch: Concilium Transylvania Saxonicum) war ein politisches… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Christentum und soziale Frage: Die gesellschaftliche Verantwortung der Kirchen —   Die Heftigkeit, mit der sich Marx gegen die Religion und die Kirche als ihrer historischen Gestalt wandte, war darin begründet, dass Religion in seinen Augen den gesellschaftlichen Status quo zementierte. Lange Zeit schienen sie die elende… …

    Universal-Lexikon

  • 84Emmaus-Bewegung — Ẹmma|us Bewegung,   ein von Abbé Pierre gegründetes Hilfswerk für sozial benachteiligte Menschen, an dessen Anfang eine von ihm 1949 in Paris eingerichtete Wohnstätte für Haftentlassene, Arbeits und Obdachlose stand. Heute (2001) umfasst die… …

    Universal-Lexikon

  • 85Faust — Es paßt wie die Faust aufs Auge: es paßt nicht zueinander; ähnlich schon bei Luther, z.B. in der Auslegung von Gen 1: »Es reimt, wie eine Faust auf ein Auge«; 1531 in Sebastian Francks ›Chronik‹ (336b): »das yr kirch der ... gantzen Bibel eben so …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 86Pauke — Auf die Pauke hauen: sich gewaltsam Gehör verschaffen, prahlerisch erzählen. Die Redensart beruht auf der Vorstellung, daß der Paukenschläger in der Militärkapelle nicht zu überhören ist; er gibt den Takt des Marschierens an.{{ppd}}    Aus einem… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 87pauken — Auf die Pauke hauen: sich gewaltsam Gehör verschaffen, prahlerisch erzählen. Die Redensart beruht auf der Vorstellung, daß der Paukenschläger in der Militärkapelle nicht zu überhören ist; er gibt den Takt des Marschierens an.{{ppd}}    Aus einem… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 88Praeambula fidei —    (lat. = das dem Glauben Vorausgehende) ist ein Begriff der Theologie des Glaubens, seit dem 13. Jh. eingebürgert, mit dem nicht Glaubenszugänge oder Glaubensbegründungen gemeint sind, sondern der die Voraussetzungen im Menschen, um den Glauben …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 89Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 90Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …

    Pierer's Universal-Lexikon