gegenwärtige zeit

  • 21Theorie der Gerechtigkeit — A Theory of Justice (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwarf in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22heute — heutzutage; jetzt; mittlerweile; gegenwärtig; momentan; in diesen Tagen; inzwischen; nunmehr; nun; dieser Tage * * * heu|te [ hɔy̮tə] <Adverb>: 1. an diesem Tag: welches Datum haben wir heute?; heute ist Sonntag …

    Universal-Lexikon

  • 23Hier — Hier, ein bestimmendes Nebenwort des Ortes, welches sich auf die redende Person beziehet, ein Seyn, eine Ruhe an demjenigen Orte, in welchem sie sich befindet, zu bezeichnen. 1. Eigentlich, für an diesem Orte; im Gegensatze das da und dort. Hier… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 24Johann Christoph Erdmann — (* 21. Juni 1733 in Mühlberg/Elbe; † 10. Oktober 1812 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 25heut — 〈Adv.; umg.; oberdt.〉 = heute * * * heut (ugs.), heu|te <Adv.> [mhd. hiute, ahd. hiut(u), zusgez. aus: hiu tagu = an diesem Tage]: 1. an diesem Tage, am gegenwärtigen Tag; an dem Tag, der gerade abläuft: welches Datum haben wir h.?; h. ist… …

    Universal-Lexikon

  • 26Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 27Steffens — Steffens, Henrich, geb. 2. Mai 1773 zu Stavanger in Norwegen; studirte seit 1790 in Kopenhagen die Naturwissenschaften u. bereiste 1794 Norwegen; er litt bei seiner Rückkehr an der Mündung der. Elbe Schiffbruch, lebte 1795 in Hamburg u. ertheilte …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Gegenwärtig — Gêgenwärtig, adj. et adv. 1. Im Stande, an einem Orte durch seine eigene Substanz unmittelbar wirken zu können. Ich war nicht gegenwärtig, als es geschahe. Die gegenwärtigen Zuschauer. 2. Figürlich. 1) Was mit uns coexistiret, oder mit dem wir… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 29überleben — überstehen; durchstehen; über den Berg kommen (umgangssprachlich); durchhalten; bleiben; standhalten; gewachsen sein; fortleben; fortdauern; fortbestehen; überdauern; …

    Universal-Lexikon

  • 30Zeitbewusstsein und Zeiterleben —   »Gesundheit«, so heißt es in der Präambel der Weltgesundheitsorganisation WHO von 1949, sei »ein Zustand vollständigen physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens.« Erfüllt wird sie jedoch nur, wenn sich die Dynamik der modernen Welt… …

    Universal-Lexikon