gegenseitiges verständnis

  • 1verständnisinnig — ver|stạ̈nd|nis|in|nig 〈Adj.; geh.〉 Verstehen ausdrückend ● verständnisinnige Blicke tauschen; jmdm. verständnisinnig zulächeln * * * ver|stạ̈nd|nis|in|nig <Adj.> (geh.): gegenseitiges Verständnis ausdrückend: ein es Lächeln; v. nicken. * *… …

    Universal-Lexikon

  • 2Charisma — Der Ausdruck Charisma ([ˈçarɪsma, çaˈrɪsma, ˈkarɪsma oder kaˈrɪsma], von griech. χάρισμα chárisma: „Gnadengabe“, „aus Wohlwollen gespendete Gabe“) findet sich ursprünglich vor allem in der jüdisch christlichen Tradition (Philo, Septuaginta, Neues …

    Deutsch Wikipedia

  • 3L.E.J. Brouwer — Luitzen E. J. Brouwer (* 27. Februar 1881 in Overschie; † 2. Dezember 1966 in Blaricum) war ein niederländischer Mathematiker. Er schuf grundlegende topologische Methoden und Begriffe und bewies bedeutende topologische Sätze. Nach ihm ist der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4L. E. J. Brouwer — Luitzen E. J. Brouwer (* 27. Februar 1881 in Overschie; † 2. Dezember 1966 in Blaricum) war ein niederländischer Mathematiker. Er schuf grundlegende topologische Methoden und Begriffe und bewies bedeutende topologische Sätze. Nach ihm ist der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Luitzen Brouwer — Luitzen E. J. Brouwer (* 27. Februar 1881 in Overschie; † 2. Dezember 1966 in Blaricum) war ein niederländischer Mathematiker. Er schuf grundlegende topologische Methoden und Begriffe und bewies bedeutende topologische Sätze. Nach ihm ist der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Luitzen E. J. Brouwer — (* 27. Februar 1881 in Overschie; † 2. Dezember 1966 in Blaricum) war ein niederländischer Mathematiker. Er schuf grundlegende topologische Methoden und Begriffe und bewies bedeutende topologische Sätze. Nach ihm ist der Brouwersche Fixpunktsatz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Luitzen Egbertus Jan Brouwer — Luitzen E. J. Brouwer (* 27. Februar 1881 in Overschie; † 2. Dezember 1966 in Blaricum) war ein niederländischer Mathematiker. Er schuf grundlegende topologische Methoden und Begriffe und bewies bedeutende topologische Sätze. Nach ihm ist der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Skandinavismus — Skandinavische Flaggen zur Zeit der norwegisch schwedischen Union. Skandinavismus ist die Bezeichnung für eine politische Bewegung, die im 19. Jahrhundert eine Vereinigung der skandinavischen Länder anstrebte. Das Ziel war der Anschluss Dänemarks …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Public Diplomacy — Der Begriff Public Diplomacy wurde zu Beginn der 1960er Jahre in den USA geprägt und beschreibt die Ausrichtung moderner Diplomatie, die als Adressaten insbesondere ausländische Öffentlichkeiten zum Ziel hat. Public Diplomacy stellt damit eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Die Kinder sind tot — Filmdaten Deutscher Titel Die Kinder sind tot Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia