gegenkathete

  • 61Sinussatz — In der Trigonometrie stellt der Sinussatz eine Beziehung zwischen den Winkeln eines allgemeinen Dreiecks und den gegenüberliegenden Seiten her. Er wurde von Abu Nasr Mansur (persischer Mathematiker und Astronom; um 960 bis 1036 n. Chr.) erstmals… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Steigungswinkel — In der Mathematik, insbesondere in der Analysis, ist die Steigung (auch als Anstieg bezeichnet) ein Maß für die Steilheit einer Geraden oder einer Kurve. Das Problem, die Steigung zu ermitteln, stellt sich dabei nicht nur bei geometrischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Strahlensatz — Der Strahlensatz (man spricht auch vom ersten, zweiten und dritten Strahlensatz) oder Vierstreckensatz gehört zu den wichtigsten Aussagen der Elementargeometrie. Er befasst sich mit Streckenverhältnissen und ermöglicht es bei vielen geometrischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Strahlensätze — Der Strahlensatz (man spricht auch vom ersten, zweiten und dritten Strahlensatz) oder Vierstreckensatz gehört zu den wichtigsten Aussagen der Elementargeometrie. Er befasst sich mit Streckenverhältnissen und ermöglicht es bei vielen geometrischen …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Sénarmont-Prisma — Strahlenweg in einem Wollaston Prisma Das Wollaston Prisma (nach William Hyde Wollaston, 1820) ist eine optische Vorrichtung, die Licht mithilfe eines doppelbrechenden Materials (wie Calcit) polarisiert (siehe Polarisator). Dabei wird das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Tonnenförmige Verzeichnung — Bei Objektiven mit Verzeichnung wird ein Rechteck nicht maßstabsgetreu abgebildet. Die Verzeichnung oder optische Verzerrung ist ein geometrischer Abbildungsfehler optischer Systeme, der zu einer lokalen Veränderung des Abbildungsmaßstabes führt …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Trigonometrischer Pythagoras — Geometrische Veranschaulichung zum Beweis des Trigonometrischen Pythagoras Als Trigonometrischer Pythagoras wird die Identität 1 = sin 2α + cos 2α bezeichnet. Ihre Gültigkeit kann am Einheitskreis gezeigt werden, mit Hilfe des Satzes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Verzeichnung — Bei Objektiven mit Verzeichnung wird ein Rechteck nicht maßstabsgetreu abgebildet. Die Verzeichnung oder optische Verzerrung ist ein geometrischer Abbildungsfehler optischer Systeme, der zu einer lokalen Veränderung des Abbildungsmaßstabes führt …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Verzeichnungskorrektur — Bei Objektiven mit Verzeichnung wird ein Rechteck nicht maßstabsgetreu abgebildet. Die Verzeichnung oder optische Verzerrung ist ein geometrischer Abbildungsfehler optischer Systeme, der zu einer lokalen Veränderung des Abbildungsmaßstabes führt …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Verzerrung (Optik) — Bei Objektiven mit Verzeichnung wird ein Rechteck nicht maßstabsgetreu abgebildet. Die Verzeichnung oder optische Verzerrung ist ein geometrischer Abbildungsfehler optischer Systeme, der zu einer lokalen Veränderung des Abbildungsmaßstabes führt …

    Deutsch Wikipedia