gegenkönig

  • 71Agnes von Rheinfelden — als Gründerin (Fundatrix) des Klosters St. Peter auf dem Schwarzwald, Tafelbild in der Reihe der Klostergründer, 18. Jahrhundert. Agnes von Rheinfelden (* um 1065; † 19. Dezember 1111) war eine Prinzessin, später Herzogin von Zähringen. Sie war… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Alagis — Alahis[1] von Trient war nach dem Tod des Königs Perctarit im Jahre 688 Gegenkönig der Langobarden gegen Cunincpert. Ursprünglich war Alahis Herzog von Trient und Brescia. Als solcher hatte er sich militärische Meriten bei einem Sieg gegen einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Alahis — (auch Alagis, Alachi; † 688 oder 689 bei Coronate bei Bergamo) war dux von Trient und Brescia, und im Jahre 688 Gegenkönig der Langobarden gegen Cunincpert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Alfons X. — Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem Libro de los juegos, 1251–1282) Alfons X., genannt der Weise (El Sabio) (* 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla), war König von Kastilien und León von 1252 bis 1282 und von 125 …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Alfons der Weise — Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem Libro de los juegos, 1251–1282) Alfons X., genannt der Weise (El Sabio) (* 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla), war König von Kastilien und León von 1252 bis 1282 und von 125 …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Alfonso X — Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem Libro de los juegos, 1251–1282) Alfons X., genannt der Weise (El Sabio) (* 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla), war König von Kastilien und León von 1252 bis 1282 und von 125 …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Andechs-Meranien — Das Herzogtum Meranien ist ein Produkt der staufischen Machtpolitik des 12. Jahrhunderts. Die Herzogswürde über das Lehensgebiet Meranien hatten dabei unterschiedliche Adelsgeschlechter erhalten. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1.1 Dachau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Andechs-Meranier — Das Herzogtum Meranien ist ein Produkt der staufischen Machtpolitik des 12. Jahrhunderts. Die Herzogswürde über das Lehensgebiet Meranien hatten dabei unterschiedliche Adelsgeschlechter erhalten. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1.1 Dachau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Anna von Sachsen (1426) — Anna von Sachsen († 18. April 1426) war die Gemahlin von Friedrich, Herzog von Braunschweig Lüneburg und deutscher Gegenkönig. Anna von Sachsen wurde als Tochter von Wenzel I., Herzog von Sachsen Wittenberg aus dem Geschlecht der Askanier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Anna von Sachsen († 1426) — Anna von Sachsen († 18. April 1426) war die Gemahlin von Friedrich, Herzog von Braunschweig Lüneburg und deutscher Gegenkönig. Anna von Sachsen wurde als Tochter von Wenzel I., Herzog von Sachsen Wittenberg aus dem Geschlecht der Askanier… …

    Deutsch Wikipedia