gegenkönig

  • 41Heinrich [1] — Heinrich (altd. Haganrih, »Fürst des umhegten Ortes«; lat. Heinricus oder Henricus, franz. Henri, engl. Henry oder Harry, ital. Enrico), Name zahlreicher Fürsten. [Deutsche Kaiser und Könige.] 1) H. I., der Sachse, geb. um 876, gest. 2. Juli 936 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 421080 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert | 12. Jahrhundert | ► ◄ | 1050er | 1060er | 1070er | 1080er | 1090er | 1100er | 1110er | ► ◄◄ | ◄ | 1076 | 1077 | 1078 | 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 431247 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | 1260er | 1270er | ► ◄◄ | ◄ | 1243 | 1244 | 1245 | 12 …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Eberhard I. (Graf von Württemberg) — Eberhard I., der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda) war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und politisches Wirken 2 Verwandtschaftliche Einordnung 2.1 Nachkommen …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Eberhard I. (Württemberg, Graf) — Eberhard I., der Erlauchte, (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda) war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und politisches Wirken 2 Verwandtschaftliche Einordnung 2.1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Eberhard der Erlauchte — Eberhard I., der Erlauchte (* 13. März 1265 in Stuttgart; † 5. Juni 1325 ebenda) war von 1279 bis 1325 Graf von Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und politisches Wirken 2 Verwandtschaftliche Einordnung 2.1 Nachkommen …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Fritzlar — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Gegenkönigtum — Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Heinrich II. von Laach — Grabmal des Pfalzgrafen Heinrichs II. von Laach in der Abtei Maria Laach Heinrich II. von Laach (* um 1050; † 23. Oktober[1] 1095 auf Burg Laach), aus dem Hause Gleiberg Luxemburg, war von 1085 oder s …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Hermann von Salm — Darstellung des Königs Hermann von Salm am Rathaus von Eisleben Hermann von Luxemburg, Graf von Salm, (* um 1035; † 28. September 1088 auf der Reichsburg Cochem), Stammvater des Hauses Salm, war ein Sohn des Grafen Giselbert von Luxemburg und… …

    Deutsch Wikipedia