gegenkönig

  • 31Günther Graf von Blankenburg — Grabstein, Nachzeichnung Günther XXI., Graf von Schwarzburg Blankenburg (* 1304; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Adliger, der sich im Jahr 1349 gegen König (und später Kaiser) Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg) — Grabstein, Nachzeichnung Günther XXI., Graf von Schwarzburg Blankenburg (* 1304; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Adliger, der sich im Jahr 1349 gegen König (und später Kaiser) Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als Gegenkönig …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Günther XXI. von Schwarzburg — Grabstein, Nachzeichnung Günther XXI., Graf von Schwarzburg Blankenburg (* 1304; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Adliger, der sich im Jahr 1349 gegen König (und später Kaiser) Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Günther von Schwarzburg — Grabstein, Nachzeichnung Günther XXI., Graf von Schwarzburg Blankenburg (* 1304; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Adliger, der sich im Jahr 1349 gegen König (und später Kaiser) Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Karl IV. (HRR) — Karl IV., Wandbild um 1360/70 Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda) war römisch deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347) und römisch deutscher Kaiser (ab 1355). Er stammte aus dem Geschlecht der Luxemburger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Knoblauchkönig — Hermann von Luxemburg, Graf von Salm, (* um 1035; † 28. September 1088 auf der Reichsburg Cochem) war ein Sohn des Grafen Giselbert von Luxemburg und wurde am 6. August 1081, während Heinrich IV. in Italien weilte, von den in Ochsenfurt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Krokodil (König) — Namen von Krokodil (König) Gefäß aus Tarchan mit einem Königsnamen, der von Teilen der Forschung als König Krokodil gelesen wird Horusname …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Ludwig IV. (HRR) — Kaiser Ludwig der Bayer (spätgotische Grabplatte aus rotem Marmor in der Münchner Frauenkirche, geschaffen 1468 von Hans Haldner). Ludwig IV. der Bayer (* Ende 1281/Anfang 1282 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Schwaben [2] — Schwaben (Gesch.). Das alte Herzogthum hieß früher Alemannien von den darin seßhaften germanischen Alemannen (s.d.); seit dem 5. Jahrh. wanderten aus Nordwesten Sueven ein, welche sich nach u. nach mit den Alemannen vereinigten u. nach welchen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 40Friedrich [1] — Friedrich (lat. Friderīcus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, bedeutet der starke Schutz. I Regierende Fürsten: A) Deutsche Kaiser: 1) F. I., genannt der Rothbart (Barbaross), ein Hohenstaufe, Sohn des Herzogs F. des… …

    Pierer's Universal-Lexikon