gegenkönig

  • 121Herzogtum Jägerndorf — Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet zur Markgrafschaft Mähren gehörte. Residenzort war die Stadt Jägerndorf (heute… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Herzogtum Meranien — Das Herzogtum Meranien ist ein Produkt der staufischen Machtpolitik des 12. Jahrhunderts. Die Herzogswürde über das Lehensgebiet Meranien hatten dabei unterschiedliche Adelsgeschlechter erhalten. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1.1 Dachau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Herzogtum Schwaben — Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Das Herzogtum Schwaben (lat. Suevia bis 1079 als Herzogtum Alemannien bezeichnet[1]) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Hugo der Große — (lateinisch Hugo Magnus, französisch Hugues le Grand; * um 895; † 16. Juni 956 auf der Burg Dourdan) war ab 936 Herzog der Franken bzw. Herzog von Franzien (dux Francorum) und als solcher eine der politisch maßgeblichen Persönlichkeiten im späten …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Hunyadi Mátyás — Beatrix von Aragon und Matthias Corvinus Matthias Corvinus Statue am Hősök tere (Heldenplatz) in Budapest …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Johann II. von Nassau — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Johann Graf von Nassau Wiesbaden Idstein (* um 1360; † 23. September 1419 in Aschaffenburg) war von 1397 bis 1419 Erzbischof von Mainz. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Johann Sigismund Zápolya — Johann Sigismund Zápolya, 16. Jh …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Kaiserin Agnes — Heinrich III, und Agnes vor der Gottesmutter und dem Dom zu Speyer, Echternacher Buchmalerei um 1050 Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der… …

    Deutsch Wikipedia