gegenkönig

  • 111Heinrich I. (Ostfrankenreich) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben bei Memleben an der Unstrut) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Heinrich von Aquileia — Heinrich (von Biburg) († 28. März 1084) war Patriarch von Aquileja von 1077 bis 1084. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Einsetzung als Patriarch von Aquileja 3 Rolle im Konflikt zwischen König und Papst …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Herrscher Georgiens — Staatsoberhäupter Georgiens: Inhaltsverzeichnis 1 Georgien in Antike, Mittelalter, früher Neuzeit 1.1 Dynastie der Kartlosiden (299 v. Chr. 30 v. Chr. und 1 n. Chr. 189 n. Chr.) 1.2 Dynastie der Arsakiden (189 284) 1.3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Herzog von Aquitanien — Das Herzogtum Aquitanien war eines der wichtigsten Feudalterritorien im mittelalterlichen Frankreich. Das Wappen der hochmittelalterlichen Herzöge von Aquitanien war auch das Wappen der Guyenne und ist heute das Wappen der Region Aquitanien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Herzog von Böhmen — Legendäre Herrscher Name von bis Geschlecht Titel Pater Boemus oder Urvater Tschech (legendär) Krok (legendär) Přemysl der Pflüger (legendär) …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Herzog von Meranien — Das Herzogtum Meranien ist ein Produkt der staufischen Machtpolitik des 12. Jahrhunderts. Die Herzogswürde über das Lehensgebiet Meranien hatten dabei unterschiedliche Adelsgeschlechter erhalten. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 1.1 Dachau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Herzog von Schwaben — Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Das Herzogtum Schwaben (lat. Suevia oder Alamannia) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines von fünf Stammesherzogtümern im ostfränkischen Reich. Es umfasste mehr als den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Herzogtum Alemannien — Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Das Herzogtum Schwaben (lat. Suevia oder Alamannia) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines von fünf Stammesherzogtümern im ostfränkischen Reich. Es umfasste mehr als den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Herzogtum Aquitanien — Das Herzogtum Aquitanien war eines der wichtigsten Feudalterritorien im mittelalterlichen Frankreich. Das Wappen der hochmittelalterlichen Herzöge von Aquitanien war auch das Wappen der Guyenne und ist heute das Wappen der Region Aquitanien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Herzogtum Glogau — Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten. 1331 eignete es sich der böhmische König Johann von Luxemburg an, wodurch es als erstes der schlesischen Fürstentümer bis 1344 unmittelbar …

    Deutsch Wikipedia