gegenbehauptung

  • 1Gegenbehauptung — Gegenbehauptung,die:⇨Einwand(1) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 2Gegenbehauptung — ↑Antithese …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 3Gegenbehauptung — Ge|gen|be|haup|tung 〈f. 20〉 einer Behauptung entgegengesetzte Behauptung (eines anderen) ● wenn du das behauptest, dann stelle ich die Gegenbehauptung auf, dass... * * * Ge|gen|be|haup|tung, die: Behauptung, die sich von einer anderen Behauptung… …

    Universal-Lexikon

  • 4Gegenbehauptung — Ge|gen|be|haup|tung …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5Antithese — Gegenbehauptung, Gegensatz, Gegenstück, Gegenteil. * * * AntitheseGegenbehauptung,Gegenteil,Gegenargument …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 6Antithese — Eine Antithese (griechisch αντίθεσις antithésis ‚Gegenbehauptung, satz, Opposition‘, aus anti ‚gegen‘ und thésis ‚These‘) bezeichnet allgemein eine Gegenbehauptung zu einer Ausgangsbehauptung (der These). Dabei werden zwei Wörter, Begriffe,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Antithese — genaues Gegenteil; Gegenthese; Gegensatz; Unterschied (zu) * * * An|ti|the|se 〈a. [′ ] f. 19〉 1. der These gegenübergestellte Behauptung, Gegenbehauptung, Entgegenstellung 2. 〈Rhet.〉 Gegenüberstellung von Gegensätzen od. gegensätzlichen… …

    Universal-Lexikon

  • 8Einwand — Aber, Beanstandung, Bedenken, Beschwerde, Einspruch, Einwendung, Einwurf, Gegenargument, Gegenbehauptung, Gegengrund, Gegenmeinung, Gegenstimme, Klage, Kritik, Protest, Reklamation, Vorbehalt, Vorhaltung, Widerrede, Widerspruch, Zweifel; (geh.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 9Antithetisch — Eine Antithese (griechisch αντίθεσις – Gegensatz, Opposition von anti – gegen und These – Behauptung, Leitsatz) bezeichnet allgemein eine Gegenbehauptung zu einer Ausgangsbehauptung (These). Dabei werden zwei Wörter, Begriffe, Satzteile oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Schematismus (Philosophie) — Abb. 1: Zentrale Stelle des Schematismus innerhalb der Gliederung der Kritik der reinen Vernunft vgl. Abs. Transzendentale Analytik Schematismus ist eine Lehre Immanuel Kants. Sie wurde von ihm in der Kritik der reinen Vernunft (KrV A 137 ff. B… …

    Deutsch Wikipedia