gegen etw

  • 111vorbeugen — umgehen; umschiffen (umgangssprachlich); unterbinden; abwenden; verhüten; vermeiden; verhindern; (sich) bücken * * * vor|beu|gen [ fo:ɐ̯bɔy̮gn̩], beugte vor, vorgebeugt: 1. <+ sich> sich nach vorn beugen …

    Universal-Lexikon

  • 112Stellungnahme — Statement; Ansicht; Gutachten; Anschauung; Meinung; Äußerung; Behauptung; Aussage; Resonanz; Feedback; Anregung; Kommentar; …

    Universal-Lexikon

  • 113substituieren — austauschen; ersetzen; tauschen; auswechseln; ablösen * * * ◆ sub|sti|tu|ie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. ersetzen, austauschen 2. (als Stellvertreter) einsetzen ● einen Begriff substituieren an die Stelle eines anderen setzen [<lat. substituere… …

    Universal-Lexikon

  • 114Tauschgeschäft — Barter Handel; geldloser Handel; Tauschhandel * * * Tausch|ge|schäft 〈n. 11〉 auf Tausch beruhendes Geschäft * * * Tausch|ge|schäft, das: Geschäft, das darin besteht, dass etw. gegen etw. anderes getauscht wird. * * * Tausch|ge|schäft, das:… …

    Universal-Lexikon

  • 115-widrig — wid|rig [vi:drɪç] <adjektivisches Suffixoid>: dem im substantivischen Basiswort Genannten zuwiderlaufend, dagegen gerichtet, ihm nicht entsprechend, es hemmend /Ggs. gemäß/: absprachewidrig; befehlswidrig; formwidrig; gesetz[es]widrig;… …

    Universal-Lexikon

  • 116Andruck — Ạn|druck 〈m. 1〉 Probeabdruck von Druckformen jeder Art zur Feststellung der Druckqualität u. Richtigkeit * * * Ạn|druck, der; [e]s, e: 1. (Druckw.) Probedruck: der A. ist auf der Handpresse hergestellt worden. 2. <o. Pl.> (bes. Technik)… …

    Universal-Lexikon

  • 117Selbstüberwindung — Sẹlbst|über|win|dung 〈f. 20; unz.〉 Überwindung der eigenen Angst, Hemmung, Furcht, Unlust usw. ● dieser Schritt hat ihn viel Selbstüberwindung gekostet * * * Sẹlbst|über|win|dung, die: das Überwinden seiner inneren Widerstände gegen etw., jmdn …

    Universal-Lexikon

  • 118wummern — wụm|mern 〈V. intr.; hat; umg.〉 1. dumpf dröhnen 2. mit dumpfem Geräusch heftig schlagen ● (mit den Fäusten) an die Tür wummern * * * wụm|mern <sw. V.; hat (ugs.): 1. dumpf dröhnen: die Motoren, die Bässe wummern. 2. heftig gegen etw. schlagen …

    Universal-Lexikon

  • 119peitschen — geißeln; auspeitschen; flagellieren * * * peit|schen [ pai̮tʃ̮n̩]: 1. <tr.; hat mit einer Peitsche schlagen: er hat die Hunde gepeitscht. Syn.: ↑ prügeln. Zus.: durchpeitschen, totpeitschen. 2. <itr.; ist prasselnd auf etwas niedergehen, an …

    Universal-Lexikon

  • 120aufwiegeln — aufstacheln; anspornen; anstacheln; Mut machen; anregen; ankurbeln (umgangssprachlich); stärken; bestärken; ermutigen; animieren; …

    Universal-Lexikon