gegenüber jemandem sein

  • 51jovial — jo·vi·a̲l [ v ] Adj; (in Bezug auf einen Mann, der in einer Hierarchie höher steht) freundlich und großzügig <ein Chef, ein Vorgesetzter>: jemandem jovial auf die Schulter klopfen; jemandem gegenüber jovial sein …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 52Skepsis — Skẹp·sis [sk ] die; ; nur Sg; Skepsis (gegenüber jemandem / etwas) der Glaube oder die Befürchtung, dass etwas nicht stimmen, klappen o.Ä. könnte ≈ Zweifel <voller Skepsis sein; etwas mit Skepsis betrachten; jemandem / etwas mit Skepsis… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 53Vorsicht — Vo̲r·sicht die; nur Sg; 1 ein Verhalten, bei dem man sehr darauf achtet, dass kein Unfall und kein Schaden entsteht <größte, äußerste Vorsicht; Vorsicht üben, Vorsicht walten lassen; zur Vorsicht mahnen; etwas mit der gebotenen, nötigen… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 54Testfairness — ist ein Begriff aus der Psychologischen Diagnostik und Testtheorie. Testfairness stellt ein Gütekriterium von Tests dar. Das Testkuratorium (der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen) definiert den Begriff Unfairness mit dem Ausmaß einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Vorteil — Vo̲r·teil der; 1 etwas (z.B. ein Umstand, eine Eigenschaft), das für jemanden günstig ist, ihm etwas erleichtert o.Ä. ≈ Nutzen ↔ Nachteil <ein finanzieller, materieller Vorteil; seinen Vorteil aus etwas ziehen; nur den eigenen Vorteil im Sinn… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 56Martin Gauger — (* 4. August 1905 in Elberfeld; † 14. Juli 1941 auf Schloss Sonnenstein in Pirna) war ein deutscher Jurist und Pazifist. Gauger wurde als Sohn eines Pfarrers in einer pietistischen Familie geboren und studierte Rechtswissenschaften. 1933 begann… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Eifersucht — Neid; Missgunst * * * Ei|fer|sucht [ ai̮fɐzʊxt], die; : a) starke, übersteigerte Furcht, jmds. Liebe, Zuneigung mit einem oder mehreren anderen teilen zu müssen, an andere zu verlieren: rasende, blinde Eifersucht; ihre Eifersucht auf seine… …

    Universal-Lexikon

  • 58bestehen — be·ste̲·hen1; bestand, hat bestanden; [Vi] etwas besteht etwas existiert oder ist vorhanden: Es besteht der Verdacht, dass er der Täter ist; An diesem Strand besteht die Möglichkeit, Wasserski zu fahren; Die Gefahr einer Überschwemmung besteht… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 59Verhalten — Ver·hạl·ten das; s; nur Sg; die Art und Weise, wie ein Mensch oder Tier in verschiedenen Situationen handelt oder reagiert <ein kluges, mutiges, seltsames Verhalten zeigen; sein Verhalten (gegenüber jemandem) ändern> || K :… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 60Daumen — Jemandem den Daumen halten: ihm in Gedanken in kritischen Stunden mit guten, Unheil abwehrenden Wünschen beistehen; jemandem zu einer wichtigen Entscheidung guten Erfolg wünschen. Die Redensart ist identisch mit der Wendung Den Daumen drücken und …

    Das Wörterbuch der Idiome