geflissen

  • 11Siehe, ich will viel Fischer aussenden — Cantate BWV 88 Siehe, ich will viel Fischer aussenden Titre français Voici, j’envoie une multitude de pêcheurs Liturgie Trinité Création 1726 Texte original …

    Wikipédia en Français

  • 12Gryphius und das schlesische Kunstdrama —   Schlesien war der Ursprungsort des neuen deutschsprachigen Kunstdramas. Am Anfang stand die exemplarische Übersetzungsarbeit des Martin Opitz mit den Verdeutschungen von Senecas »Trojanerinnen« (1625) und Sophokles »Antigone« (1636). Eigene… …

    Universal-Lexikon

  • 13geflissentlich — Adj/Adv erw. obs. (16. Jh., Form 18. Jh.) Stammwort. Ohne eingeschobenes t seit dem 16. Jh. Das zugrundeliegende Adjektiv geflissen ist Partizip Präteritum zu mhd. vlīzen sich befleißigen (Fleiß); die Ausgangsbedeutung ist also etwa absichtlich …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 14Rein — 1. Alles muss mir rein sein, sagte die Frau, und zog die Maus aus dem Schmantdüppen, strich den Schmant ab und that ihn wieder hinein. (Sauerland.) 2. Bistu nicht rein, so sündige allein. – Lehmann, II, 48, 45. It.: La roba sta con chi la sà… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 15Vettel — 1. Du seist Vettel oder Dieb, hast du Geld, so bist du lieb. 2. Ein Vettel, die noch tantzen wil, macht dem Tod ein frewdenspiel. – Gruter, III, 30; Lehmann, II, 151, 78. 3. Ein Vettel ist alt vnd vngestalt, tregt Neid vnd Hass im Hertzen; ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon