gefeierte

  • 71Armand Jean du Plessis — Philippe de Champaigne: Kardinal Richelieu (um 1637) – Nicht wie ein kirchlicher Machthaber sitzend porträtiert, sondern stehend wie ein weltlicher Fürst …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Armand Jean du Plessis (Herzog von Richelieu) — Philippe de Champaigne: Kardinal Richelieu (um 1637) – Nicht wie ein kirchlicher Machthaber sitzend porträtiert, sondern stehend wie ein weltlicher Fürst …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Armand Jean du Plessis Richelieu — Philippe de Champaigne: Kardinal Richelieu (um 1637) – Nicht wie ein kirchlicher Machthaber sitzend porträtiert, sondern stehend wie ein weltlicher Fürst …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Armistice de Rethondes — Delegation der Entente vor dem Salonwagen in Compiègne, dem Unterzeichnungsort des Waffenstillstands, der den Ersten Weltkrieg beendete. Zweiter von rechts in der vorderen Reihe: der französische Delegationsleiter Marschall Foch Waffenstillstand …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Art Buchwald — Arthur „Art“ Buchwald (* 20. Oktober 1925 in Mount Vernon, New York, USA; † 17. Januar 2007 in Washington D.C.) war ein US amerikanischer Publizist und Humorist. Art Buchwald am 17. November 1989 …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Arthur Buchwald — Arthur „Art“ Buchwald (* 20. Oktober 1925 in Mount Vernon, New York, USA; † 17. Januar 2007 in Washington D.C.) war ein US amerikanischer Publizist und Humorist. Ar …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Arturo Dominici — (* 2. Januar 1918 in Palermo; † 7. September 1992 in Rom) war ein italienischer Film und Theaterschauspieler, der vor allem im Genre des klassischen phantastischen Films Bemerkenswertes geleistet hat. Leben und Werk Dominici wusste früh, dass er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Astrid Bless — (* 4. Juni 1944 in Mittweida; † 30. Dezember 2009 in Berlin) war eine deutsche Synchronsprecherin, Kabarettistin und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Synchronrollen 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Atlas Maior — Der Atlas Blaeu, später Atlas Maior (lat. für ‘’Großer Atlas’’) genannt, wurde von Willem Janszoon Blaeu herausgegeben, jedoch von seinem Sohn, dem Amsterdamer Verleger Joan Blaeu 1662 bis 1665 zusammengestellt. Er ist einer der wichtigsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Aurora von Königsmarck — Aurora Gräfin von Königsmarck Marie Aurora Gräfin von Königsmarck (* 28. April 1662 in Stade; † 16. Februar 1728 in Quedlinburg) war die Geliebte Augusts des Starken und danach Pröpstin des Stiftes Quedlinburg. Sie war für Voltaire n …

    Deutsch Wikipedia